Detektor-Empfänger Unbekannt 20er Jahre
UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
- Year
- 1925 ?
- Category
- Detector-Radio (Crystal or diode, without tubes/transistors)
- Radiomuseum.org ID
- 30418
-
- alternative name: Unknown, Custom Built
- from Radiomuseum.org
- Model: Detektor-Empfänger Unbekannt [20er Jahre] - UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH -
- Notes
- UNBEKANNTE FIRMA: Das Gerät sieht nicht nach Eigenbau aus, sondern stammt aus einer Serie - ist aber trotz Forumaufruf nicht einem Hersteller zuzuordnen und stammt aus dem deutschsprachigen Raum. Siehe Anleitung unter «Firma».
Alle Daten in die Bildlegende. Diese Seite nicht verändern!
- External source of data
- Mitglieder
- Other Models
-
Here you find 466 models, 405 with images and 41 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
Collections
The model Detektor-Empfänger is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: UNBEKANNTE FIRMA D /: Detektor-Empfänger Unbekannt
Threads: 1 | Posts: 3
Es handelt sich um einen Primärkreisempfänger für übliche Aufsteckdetektoren und das gebeizte Eichenholzgehäuse hat die Abmessungen 195 x 115 x 70 mm. Die Bauteile sind auf der frontseitigen Hartgummiplatte montiert. Im Innern befindet sich eine herkömmliche Luftspule (Durchmesser ca. 70 - 80 mm), in deren Mitte der Luftdrehko befestigt ist. Die Bauteile haben keine Herstellerbezeichnung und sind mit blankem Kupferdraht verschaltet. Das "Telefon" läßt sich sowohl an den Buchsen als auch an den unteren Apparateklemmen anschließen; Antenne und Erde nur an den oberen Apparateklemmen. Insgesamt macht der Aufbau einen professionellen, nicht selbstgebastelten Eindruck:
Ich bedanke mich schon mal im voraus für jeden Hinweis.
Eilert Menke, 18.Jun.03