• Anno
  • 1925 ?
  • Categoria
  • Radio a galena (a cristallo o a diodo, senza valvole o transistores)
  • Radiomuseum.org ID
  • 30418
    • alternative name: Unknown, Custom Built

 Specifiche tecniche

  • Radiomuseum.org
  • Modello: Detektor-Empfänger Unbekannt [20er Jahre] - UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH -
  • Annotazioni
  • UNBEKANNTE FIRMA: Das Gerät sieht nicht nach Eigenbau aus, sondern stammt aus einer Serie - ist aber trotz Forumaufruf nicht einem Hersteller zuzuordnen und stammt aus dem deutschsprachigen Raum. Siehe Anleitung unter «Firma».
    Alle Daten in die Bildlegende. Diese Seite nicht verändern!
  • Fonte esterna dei dati
  • Mitglieder

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Detektor-Empfänger fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: UNBEKANNTE FIRMA D /: Detektor-Empfänger Unbekannt

Argomenti: 1 | Articoli: 3

Es handelt sich um einen Primärkreisempfänger für übliche Aufsteckdetektoren und das gebeizte Eichenholzgehäuse hat die Abmessungen 195 x 115 x 70 mm. Die Bauteile sind auf der frontseitigen Hartgummiplatte montiert. Im Innern befindet sich eine herkömmliche Luftspule (Durchmesser ca. 70 - 80 mm), in deren Mitte der Luftdrehko befestigt ist. Die Bauteile haben keine Herstellerbezeichnung und sind mit blankem Kupferdraht verschaltet. Das "Telefon" läßt sich sowohl an den Buchsen als auch an den unteren Apparateklemmen anschließen; Antenne und Erde nur an den oberen Apparateklemmen. Insgesamt macht der Aufbau einen professionellen, nicht selbstgebastelten Eindruck:

Ich bedanke mich schon mal im voraus für jeden Hinweis.

Eilert Menke, 18.Jun.03

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.