Empfänger EK IV L (EK-4L)/FK 50L

Funkwerk Leipzig, VEB, - vorm. Körting-Radio (Ostd.)

  • Jahr
  • 1956 ?
  • Kategorie
  • Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
  • Radiomuseum.org ID
  • 223063

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 470 kHz; 2 NF-Stufe(n)
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / 24 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Empfänger EK IV L /FK 50L - Funkwerk Leipzig, VEB, - vorm.
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Abmessungen (BHT)
  • 420 x 203 x 290 mm / 16.5 x 8 x 11.4 inch
  • Bemerkung
  • Teil der DDR-Funkstation FK 50L (Land). Empfangsbereiche 0,175 - 0,425 MHz, 0,5 - 1,2 MHz, 1,15 - 2,5 MHz, 2,4 - 5,0 MHz, 4,8 - 8,4 MHz, 8,0 - 12,0 MHz. Betriebsarten A1/A2/A3. Stromversorgung durch externen Umformer aus der 24-V-Fahrzeugbatterie.

  • Nettogewicht
  • 22 kg / 48 lb 7.3 oz (48.458 lb)
  • Literaturnachweis
  • G. Fietsch: Nachrichtentechnik der Nationalen Volsarmee, Teil 1
  • Autor
  • Modellseite von Siegfried Droese angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Empfänger ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum