• Jahr
  • 1932/1933
  • Kategorie
  • Bausatz, Baukasten oder Bauanleitung (Kit)
  • Radiomuseum.org ID
  • 111025
    • anderer Name: Unknown, Custom Built

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Nur Vorkreis, Sperrkreis oder sep. Vorstufe - evtl. mit Antenne
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Sieben Tage-Antennen-Hexer - UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH -
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Abmessungen (BHT)
  • 65 x 55 x 95 mm / 2.6 x 2.2 x 3.7 inch
  • Bemerkung
  • Bauanleitung und Bausatz der Programmzeitung "Sieben Tage", als kompletter Bausatz (3,25 RM) und Fertiggerät (3,75 RM) vertrieben durch Funkhändler. Herstellende Firma nicht benannt. Beschrieben in Sonderheft "Sieben Tage-Dienst" zu "Antenne-Erde-Trennschärfe". Gleicher mechanischer Aufbau wie "Wellenwart" in Alu-Blechdose.
  • Nettogewicht
  • 0.1 kg / 0 lb 3.5 oz (0.22 lb)
  • Originalpreis
  • 4.00 RM
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: UNBEKANNTE FIRMA D /: Sieben Tage-Antennen-Hexer

Threads: 1 | Posts: 1

Die Beschreibung zum "Sieben Tage"-Antennen-Hexer ist

hier zu finden. Das sind die Seiten 17... 20 aus dem Sonderheft "Sieben Tage-Dienst".

Wolfgang Eckardt

Wolfgang Eckardt, 09.Jan.07

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.