- Hersteller / Marke
- VEF Radio Works (Valst Elektrotechniska Fabrika, ВЕФ); Riga
- Jahr
- 1971–1980
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 77378
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 10
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
- Betriebsart / Volt
- Batterien / Niedervolt Stromversorgung (power jack) / 6 x 1,5 / 9 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 1 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: VEF 202 - VEF Radio Works Valst
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 305 x 240 x 105 mm / 12 x 9.4 x 4.1 inch
- Bemerkung
-
5 KW-Bänder 52, 49, 41, 31, 25m, Batterien 6xR20 intern oder 9V extern, Teleskopantenne, Skalenbeleuchtung. Beschriftung kyrillisch (Inland).
Die Geräte, welche anlässlich der Olympischen Spiele Moskau 1980 mit Olympialogo verkauft wurden (siehe hier das rote Radio) kosteten 113,72 Rubel. Die Differenz von 14,72 Rubel zum Radio ohne Logo wurde für die Finanzierung der Olympiade verwendet.
- Nettogewicht
- 2.7 kg / 5 lb 15.2 oz (5.947 lb)
- Originalpreis
- 99.00 Rubel
- Literatur/Schema (1)
- Radio es Televizio Vevö keszülekek 1972-75
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 139 Modelle, davon 136 mit Bildern und 76 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von VEF Radio Works (Valst Elektrotechniska Fabrika, ВЕФ); Riga
Sammlungen
Das Modell VEF befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Nikolaj Baranov (LV)
- Alexandr Belokopitov (UA)
- Wolfgang Eckardt (D)
- Heiko Harry Hacker (D)
- Günter Heppe (D)
- Jörg Kulbe (D)
- Friedrich Kutnik (D)
- Zenonas Langaitis (LT)
- Wolfgang Lill (D)
- Reinhard Riek (D)
- Museum Roggenhofer (A)
- Andreas Schulz (D)
- Sándor Selyem-Tóth (H)
- Eckhard Wegner (D)
- Albert Weiss (A)
Museen
Das Modell VEF ist in den folgenden Museen zu sehen.