Pacsirta (Lerche) AR612 abgerundetes Gehäuse
Videoton; Székesfehérvár
- Land
- Ungarn
- Hersteller / Marke
- Videoton; Székesfehérvár
- Jahr
- 1962 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 131054
-
- Marke: VTTV
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 473,6 kHz
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 127; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- 4 Lautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Pacsirta AR612 [abgerundetes Gehäuse] - Videoton; Székesfehérvár
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 680 x 420 x 300 mm / 26.8 x 16.5 x 11.8 inch
- Bemerkung
- UKW nach OIRT-Norm 64,5 - 73 MHz
KW1 = 11,5 - 21,9 MHZ
KW2 = 5,75 - 11,5 MHz
MW = 520 - 1605 kHz
LW = 150 - 320 kHz.
- Nettogewicht
- 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
- Datenherkunft
- -- Collector info (Sammler)
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Bauer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 700 Modelle, davon 651 mit Bildern und 195 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Videoton; Székesfehérvár
Sammlungen
Das Modell Pacsirta (Lerche) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Videoton;: Pacsirta AR612
Threads: 1 | Posts: 1
Beim AR612 lassen sich die Tastenschieber ganz einfach demontieren.
Tasten in Ruhestellung bringen.
Durch leichten Druck auf den Schieber und gleichzeitigem Verschieben nach hinten rastet dieser aus dem Mitnehmer am Tastenaggregat aus.
Dann muß nur die Führungsnase am Schieber aus dem Schlitz in der Grundplatine herausgenommen werden und der Schieber nach hinten herausgezogen werden.
Jetzt ist der Schieber frei zugänglich und die Kontakte können justiert und gereinigt werden.
Besonders der Kontakt für die Abschaltung der Plusspannung für den HF-Teil beim Phonobetrieb ist störanfällig.
Durch Funkenbildung verbrennt im Laufe der Zeit die Oberfläche der Kontaktfläche auf der Grundplatine.
Die Folge davon ist ein schlechter Kontakt, der durch den kleinen Lichtbogen immer weiter die Oberfläche zerstört. Starkes Krachen oder Totalausfall der Schaltfunktion ist die Folge.
Abhilfe bringt ein Verzinnen mit Lötzinn des Schaltkontaktes auf der Grundplatine, damit wieder eine glatte Oberfläche vorhanden ist.
Einbau des Schiebers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Schieber auf die Grundplatine aufsetzen, die Führungsnase in den Schlitz stecken, den Schieber leicht niederdrücken und nach vorne schieben, bis er wieder in den Mitnehmer einrastet.
MfG. WB.
Wolfgang Bauer, 27.Aug.08