• Jahr
  • 1953 ?
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 225110

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Tonbandgerät
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Tonbandgerät HTG 9 - Vollmer, Eberhard; Esslingen,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 470 x 270 x 350 mm / 18.5 x 10.6 x 13.8 inch
  • Bemerkung
  • Mono-Halbspur-Tonbandgerät mit offenen Bandwickeln auf Tellern. Gehäuse aus Holz, mit Kunstleder o.ä. bezogen. Oben schwere Druckguss-Metall-Platte, an der von unten die Laufwerk-Mechanik montiert ist. Der gesamte Verstärkerteil befindet sich in einer von hinten ausziehbaren Metall-Kassette. Bandgeschwindigkeiten 76 cm/s und 38 cm/s. Bei 76 cm/s wird eine zusätzliche Hülse auf die Capstan-Welle geschraubt. Schichtlage außen (alte Norm). Ein-Motoren-Gerät. Tonköpfe von Bogen.

    Preis für das nur Wiedergabegerät DM 1090.-

  • Nettogewicht
  • 20 kg / 44 lb 0.8 oz (44.053 lb)
  • Originalpreis
  • 1,180.00 DM
  • Autor
  • Modellseite von Heiko zur Mühlen angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum