- Paese
- Olanda
- Produttore / Marca
- Waldorp, N.V. Ned. Instrumentenfabriek, Den Haag
- Anno
- 1940
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 84274
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 128 kHz
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-245 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: 168 - Waldorp, N.V. Ned.
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Annotazioni
- Skala oben pultförmig. Weltzeituhr mit Karte!
- Prezzo nel primo anno
- 168.00 FL
- Bibliografia
- Technisch- Commercieel - Radio Vademecum Staleman
- Autore
- Modello inviato da Folkert Rothe. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 140 modelli, di cui 92 con immagini e 42 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Waldorp, N.V. Ned. Instrumentenfabriek, Den Haag
Discussioni nel forum su questo modello: Waldorp, N.V. Ned.: 168
Argomenti: 2 | Articoli: 8
Hierunten folgt meine fast wörtliche Übersetzung (danke Siegbert Oltrogge für die Korrektionsarbeit)einer Beschreibung der Weltzeituhr von Waldorp-Geräte in der niederländischen Zeitschrift Radio Expres aus 1940. Daraus ergibt sich dass die Weltzeituhr auch einen Sekundenzeiger hat (im inneren Teil des Minutenzeigers).
Weltzeituhr (Waldorp 168, Sammlung Pieter Vos, NL)
Eine Besonderheit des Waldorp 168 und aller teureren Waldorp-Geräte aus dem Modelljahr 1940/1941 (Modelle 215 und 265) ist die Integration einer Weltzeituhr. Das Radiogerät verfügt über eine direkt mit dem Stromnetz verbundene Synchronuhr und wird daher nicht vom Netzschalter am Gerät beeinflusst. Die Uhr läuft so lange wie man das Gerät Netz belässt, unabhängig davon ob es eingeschaltet ist oder nicht.
Die Konstruktion der Uhr ist besonders ausgefallen. Sie treibt einen Filmstreifen mit aufgedruckten Uhrzeiten an, der unter einer an der Vorderseite des Gerätes vorhandenen Weltkarte entlang geführt wird. Auf diese Weise können die aktuellen Uhrzeiten aller Zeitzonen der Welt auf der Mercatorkarte angezeigt werden.
Weiterhin ist in dieser Weltkarte noch ein Ausschnitt für eine kleine Zifferplatte ausgespart, die ist mit einem Minuten- und Sekundenzeiger versehen ist. Für die Angabe der Sommer- und Winterzeit ist eine weitere Anzeige eingebaut.
Bei eingeschaltetem Gerät sind Weltkarte und Abstimmskala beleuchtet. Wird der vorhandene Sparschalter benutzt so erlischt diese Beleuchtung.
Gidi Verheijen, 25.Jul.11
![](http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/217/Weltuhr_hinten2.jpg)
Die Verdrahtung mit der brüchigen farbigen Gummi-Isolierung erinnert mich an Philips-Geräte, die Beschriftung der Weltkarte könnte holländisch sein (Zomer für Sommer?, A'DAM = Amsterdam von den Weltstädten). Außer den Städtenamen ist eine Beschriftung am Rand sichtbar: >LK 41< und >NED.OCTR.AANGEVR.< (NED. = Niederlande?)
Maße: 230mm breit, 200mm hoch.
Am unteren Rand sind zwei "Skalenlampen" 6V. Der Motor ist ein Synchronmotor mit Getriebe (220/127V~), der mit einem kleinen Hebel angeworfen werden muss. Der Minutenzeiger befindet sich im "Nord-Atlantik", die Stunden werden auf einem Filmband (leider etwas verschlissen) unten angezeigt, wobei auch Sommer- und Winterzeit markiert sind.
Vielleicht gibt es einen Kenner eines solchen Gerätes und kann mich sachkundig machen.
Wolfgang Eckardt
Wolfgang Eckardt, 09.Feb.05