Detektorempfänger

Wauri, Friedrich; Leipzig

  • Jahr
  • 1927 ??
  • Kategorie
  • Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 329550

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Detektorempfänger - Wauri, Friedrich; Leipzig
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Abmessungen (BHT)
  • 125 x 85 x 160 mm / 4.9 x 3.3 x 6.3 inch
  • Bemerkung
  • Der Wellenbereich lässt sich mit unterschiedlichen Steckspulen ändern.  

    Die Abmessungen beziehen sich auf das Grundgerät, ohne Steckspule und ohne Steckdetektor. Das Nettogewicht setzt sich aus Grundgerät, Steckspule und Steckdetektor zusammen.

    Der Aufbau des Detektorempfängers erfolgte in der sogenannten "Schaltung kurz", die zu dieser Zeit für kurze Wellen empfohlen wurde (siehe Hanns Günther und Dr. Franz Fuchs, Der praktische Radio-Amateur, Buch aus dem Jahr 1924).

    Auf der Frontplatte befindet sich ein kleines Quadrat mit der Inschrift "RIB", möglicherweise ein Firmenlogo und eventuell zur Firma Radio-Industrie GmbH Bayernfunk, Erlangen und Leipzig gehörend.

  • Nettogewicht
  • 0.605 kg / 1 lb 5.3 oz (1.333 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Andreas Schultz angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Detektorempfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum