• Año
  • 1952
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 209913
    • alternative name: Württemb. Radio-Ges.mbH; Stuttgart

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 4
  • Principio principal
  • Superheterodino en general
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM, OL y dos OC
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Aparato AC/DC. / 110/220 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz elíptico de imán permanente.
  • Material
  • Bakelita
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Bobby Exportmodell 2x KW - Wega, Württembergische Radio-
  • Forma
  • Sobremesa de tamaño mediano sin botonera <= 35 cm. (Incluso portables pero sólo con alimantación por red).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 320 x 210 x 150 mm / 12.6 x 8.3 x 5.9 inch
  • Anotaciones
  • Exportgerät mit 2x Kurzwelle. KWI 17,5-38m; KWII 37-80m.
  • Peso neto
  • 3.2 kg / 7 lb 0.8 oz (7.048 lb)
  • Procedencia de los datos
  • - - Data from my own collection
  • Autor
  • Modelo creado por Albrecht Schwaderer. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Bobby es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Wega,: Bobby Exportmodell 2x KW

Hilos: 1 | Mensajes: 3

Hallo zusammen,

ich habe das Modell angelegt und dann beim Fotografieren den Aufkleber am Drehkondensator gesehen: Ganz oben auf dem Zettel ist das Datum. Der 8.5.1952.

Was wird mit so einem Eichmuster geeicht?

Skala, Abstimmkreise, Gleichlauf von Oszillator- und Abstimmkreis, oder deren Reproduzerfähigkeit?

Bis vor wenigen Tagen war das Modell hier nicht angelegt und so frage ich  mich auch, ob das Gerät über den regulären Handel ging. Womöglich ein Vorserienmodell, oder ein Labormuster? Eine Seriennummer oder eine genaue Gerätebezeichnung habe ich bisher am Gerät noch nicht gefunden.

Alle anderen WEGA Bobbys die hier angelegt sind haben einen UKW Bereich, man sieht den leeren Platz im Bandfilter, wo sonst der UKW ZF Spulensatz sitzt.

Vielleicht hat jemand eine Antwort.

Danke und Gruß

Albrecht Schwaderer

EDIT: Schreibfehler

Albrecht Schwaderer, 16.Jan.12

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.