• Jahr
  • 1956/1957
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 20920
    • anderer Name: Württemb. Radio-Ges.mbH; Stuttgart

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
  • Spezialitäten
  • Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Andere, Details in Bemerkungen oder nicht bekannt. / AC 220 & DC 250 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: UKW-Fernwähler Knirps [mit EM85] - Wega, Württembergische Radio-
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Bemerkung
  • UKW-Fernwähler Knirps ist ein UKW-Empfänger mit integrierter Fernsteuerung zum Anschluss an die Wega Fernsehgeräte Wegalux-701, -702, -703.

    Ausführung: Preßstoff, braun oder elfenbein.

    Funktionen: Ein-Aus, TV, UKW-Senderabstimmung. Regelung für Lautstärke, Bässe, Höhen, Helligkeit und Kontrast.

    Mischteil: Telefunken-Baugruppe mit Variometerabstimmung.

    Stromversorgung (Heizung, Beleuchtung) aus separatem Trafokästchen, Anodenstromversorgung erfolgt aus dem angeschlossenen Fernsehgerät.

    Im Folgejahrgang mit EM840 (EM84) bei weitgehend unveränderter Schaltung angeboten.

  • Originalpreis
  • 125.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Erb
  • Literaturnachweis
  • Handbuch RFP 1956/57 (Thiele)

 Sammlungen | Museen | Literatur

Literatur

Das Modell UKW-Fernwähler Knirps ist in der folgenden Literatur dokumentiert.

 Forum