• Año
  • 1954
  • Categoría
  • Aparato de medida y servicio (Equipo de laboratorio).
  • Radiomuseum.org ID
  • 132381
    • alternative name: VEB Werk für Fernsehelektronik

 Especificaciones técnicas

  • Gama de ondas
  • - no hay
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC)
  • Altavoz
  • - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
  • Material
  • Metálico
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Impulsstrommesser - Werk für Fernmeldewesen OSW,
  • Forma
  • Sobremesa apaisado (tamaño grande).
  • Anotaciones
  • Gemäss "radio und fernsehen" 9-1954, Seite 260, dient der für das Fernmeldewesen entwickelte "Impulsstrommesser" zur bildlichen Darstellung und zur Messung von Stromimpulsen. Da eine Ablenkung des Katodenstrahles in vertikaler Richtung durch das Magnetfeld des zu messenden Stromes erfolgt, konnte nur eine speziell konstruierte Oszillographenröhre Anwendung finden. Für den Messbereich zwischen 1 A und 65 A sind drei Bildröhren mit unterschiedlicher Ablenkempfindlichkeit vorgesehen, die entsprechend ihrem jeweiligen Messbereich angewendet werden. Die horizontale Ablenkung erfolgt durch ein Impulskippgerät, das mit Hilfe einer entsprechenden Grob- und Feineinstellung eine Dehnung des Messvorganges zwischen 0,8 ms/cm und 0,3 µs/cm gestattet. Zum Messen der Stromstärke kann die Zeitbasis in vertikaler Richtung durch ein Gleichstromfeld verschoben werden. Bei entsprechender Eichung der Verschiebung lässt sich also die Stromstärke direkt messen. Eine zeitliche Messung des Messvorganges ist durch Einblenden einer Zeitmarke möglich. Die Synchronisation der Zeitablenkung erfolgt entweder durch den Impulsstrom oder durch fremde Auslöseimpulse.
  • Autor
  • Modelo creado por Ernst Erb. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum