Jukebox 1015, amp = 503 or 504
Wurlitzer Co., The Rudolph; North Tonawanda, NY
- Country
- United States of America (USA)
- Manufacturer / Brand
- Wurlitzer Co., The Rudolph; North Tonawanda, NY
- Year
- 1945–1947
- Category
- Sound/Video Recorder and/or Player
- Radiomuseum.org ID
- 197553
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 5
- Main principle
- Audio-Amplification
- Wave bands
- - without
- Details
- Jukebox-Coin operated Phonograph
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110 Volt
- Loudspeaker
- Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil)
- Material
- Various materials
- from Radiomuseum.org
- Model: Jukebox 1015, amp = 503 or 504 - Wurlitzer Co., The Rudolph;
- Shape
- Console with any shape - in general
- Notes
-
Over 56,000 units of Wurlitzer models 1015 sold! Plays 24 schellacks on one side. Quick start. In standby the tubes are not heated. After a coin is inserted and a selector button pressed the tubes are supplied with 9.8 volt. A relay time delay will swich to normal supply (6.3 volts) after ca.7 seconds. That makes the Amplifier ready before the pickup is set to the groove, since the mechanics needs some seconds to fetch, move and place the record.
The Wurlitzer model 1015 uses the "Sound System" amplifier 503 with pick-up part No. 34969, Volume Control Unit 45201 and the actual amplifier model 503 for 50 to 60 cycles or model 504 for 25 cycles - and speaker 40161 with field resistance 5200 ohms. The Wurlitzer model 1015 was just falling into the beginning of war and had to wait for manufacturing until 1945 when it was introduced in the Fall 1945 as the 1946 model. It was probably the biggest success and stayed on sales until 1947. The first (highest) digit "1" (of 6 digits) indicates year 1945/46 and a "2" is for 1946/47 run. See at the back of the cabinet.
- Author
- Model page created by Konrad Birkner † 12.08.2014. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 236 models, 148 with images and 84 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Wurlitzer Co., The Rudolph; North Tonawanda, NY
Collections
The model Jukebox 1015, amp = 503 or 504 is part of the collections of the following members.
Museums
The model Jukebox 1015, amp = 503 or 504 can be seen in the following museums.
Forum contributions about this model: Wurlitzer Co., The: Jukebox 1015, amp = 503 or 504
Threads: 2 | Posts: 2
Mein Nachbar brachte mir dieses schöne Modell zur Reparatur:
Kurzer Bericht:
- Fehler: Nach dem Einschalten bewegte sich der Plattenteller einige Zentimeter,
dann stoppte der Motor. Wenn man einige Zeit ausgeschaltet hat, wiederholte sich der Vorgang,
mal etwas länger, mal etwas kürzer.
Ich hatte das Manual noch nicht, habe aber etwas über den Motor im Internet gefunden, der hat eine Anlaufwicklung statt eines Kondensators. Während des Anlaufs nimmt der Motor ca. 7,5A auf, nach einigen Sekunden soll der Strom auf unter 1A abfallen. Dazu befindet sich mit Motor ein Fliehkraftschalter, der ab einer bestimmten Drehzahl die Hilfswicklung abschaltet.
Zusätzlich ist der Motor ( gottseidank) mit einem Bimetallschalter vor Überlastung geschützt.
Da der Strom nicht absank, war eine Vermutung, dass der Fliehkraftschalter nicht schaltet. Im Internet war auch zu erfahren, dass es an der Drehzahl liegen könnte, weil in Deutschland die Netzfrequenz 50Hz und in USA 60Hz ist.
Wir haben den Motor zerlegt und den Fliehkraft Mechanismus getestet. Bei ca. 900 UpM schaltete der einwandfrei., aber der elektrische Schaltkontakt ging nicht, weil eine Feder altersbedingt zu schwach war. Nachdem wir die Feder etwas ausgerichtet hatte, schaltete der Kontakt wieder und der Motor lief jetzt einwandfrei.
- Fehler: Der Plattenwechsler lief jetzt an, aber stoppte nicht in der Spielposition, sondern die Schallplatte wurde wieder in das Magazin befördert, dann wiederholte sich dieser Vorgang endlos.
Ursache für das Problem war ein Schaltfinger der in der Spielposition den Antrieb für den Wechselmechanismus auskuppeln soll. Das war alles verharzt und musste gereinigt und gelölt werden.
- Fehler: Es wurde immer die gleiche Platte ausgewählt, statt die, die gespielt werden sollte.
Auch hier das Problem mit verharzten Lagerungen und fehlendem Öl.
Jetzt spielt die Box wieder wie 1946 !
Noch ein Hinweis, falls jemand auch daran arbeitet. Von Stamann Musikboxen gibt es dazu ein wundervolles Servis Manual.
Georg Beckmann
Georg Beckmann, 31.Mar.25
Verschiedene Stellen, sogar Auktionshäuser, nenen eine Jukebox irrtümlich nach der Nummer des Verstärkers. So fand ich z.B. eine Jukebox Wurlitzer Modell 503, war verwundert und ging der Sache nach, weil ähnlich wie die Wurlitzer 1015 aussah. In der Tat, es ist eine 1015 von 1945 bis 1947, die wohl meist verkaufte Jukebox überhaupt - mit 56 tausend verkauften Einheiten.
Sie hat eine Schnellstarteinrichtung: Die Röhren bleiben im Standby ungeheizt. Nach erfolgtem Münzeinwurf und Drücken einer Wahltaste werden 9,8 V an die Röhrenheizung gelegt. Eine Zeitschaltung setzt nach ca.7 sek. über ein Relais die Heizung auf normal (6,3 V) zurück. Wenn die Mechanik fertig ist mit Entnahme, Transport und Auflegen der Schallplatte und der Tonarm aufgesetzt wird, ist der Verstärker bereits voll betriebsfähig. Nicht gerade ein röhrenschonendes Verfahren, bekommen die doch schon normalerweise einen Einschaltschock.
Der Verstärker 503 ist für 50 bis 60 Hz-Netz, ein Verstärker 504 für das 25-Hz-Netz.
Ernst Erb, 04.Aug.12