Szarotka 3
Unitra ZRK, Zaklady Radiowe im. M. Kasprzaka
- Land
- Polen
- Hersteller / Marke
- Unitra ZRK, Zaklady Radiowe im. M. Kasprzaka
- Jahr
- 1957
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 72724
-
- Marke: Unitra
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 465 kHz
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 67,5/ 2 x 1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Szarotka 3 - Unitra ZRK, Zaklady Radiowe im
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 225 x 170 x 65 mm / 8.9 x 6.7 x 2.6 inch
- Bemerkung
- Netzteil als externes Unterteil.
- Nettogewicht
- 1.9 kg / 4 lb 3 oz (4.185 lb)
- Autor
- Modellseite von Heinz Westerweller angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 215 Modelle, davon 187 mit Bildern und 92 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Unitra ZRK, Zaklady Radiowe im. M. Kasprzaka
Sammlungen
Das Modell Szarotka befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Unitra ZRK, Zaklady: Szarotka 3
Threads: 2 | Posts: 2
Dieses Modell ist in Großaufnahme im deutschen Kriminalfilm "Das indische Tuch" von 1963 zu sehen. Isla Harris und Anwalt Frank Tanner hören mit dem Gerät den Wetterbericht.
Michael Mischke, 03.Jan.16
Die Ähnlichkeit von "Szarotka 3" (übersetzt Edelweiss) zur "Grazietta" von Siemens Austria (WSW) lässt sich nicht leugnen. Siemens hat mit der polnischen Firma ZRK ein Lizenzabkommen abgeschlossen. "Szarotka 3" ist praktisch eine Weiterentwicklung der "Grazietta", 3 Wellenbereiche LW, MW, KW und die Verwendung von Sparröhren waren die markantesten Unterschiede zur "Grazietta". Auch das Untersatznetzgerät ist ähnlich aufgebaut wie jenes der "Grazietta".
Mehr Info im österreichischen "Museums Bote Nr.101"
Mehr Info im österreichischen "Museums Bote Nr.101"
Gerhard Heigl, 04.Jul.07