2501 FM (export ?)
AGA and Aga-Baltic Radio AB; Sweden
- Land
- Schweden
- Hersteller / Marke
- AGA and Aga-Baltic Radio AB; Sweden
- Jahr
- 1954
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 182652
-
- anderer Name: AGA-Baltic Radio AB; Stockholm
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 8
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 463/10700 kHz
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- Plattenwechsler
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 8 inch = 20.3 cm
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 2501 FM - AGA and Aga-Baltic Radio AB;
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 448 x 360 x 367 mm / 17.6 x 14.2 x 14.4 inch
- Bemerkung
- Exportmodell wohl für den deutschen Markt.
Eingebauter Plattenwechsler Elac PW9 (Miracord 9).
The radio has a built-in record changer ELAC model PW9.
This may be an exportmodel since the Swedish model does - according to original salesbrochures for 1954-55 and 1955-56 - not contain a changer but only a single record player. (The ELAC Miracord G 9 S).
- Literaturnachweis
- - - Manufacturers Literature (AGA-Radio service documentation 1954-55)
- Autor
- Modellseite von Júlio Branco angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 309 Modelle, davon 228 mit Bildern und 209 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von AGA and Aga-Baltic Radio AB; Sweden
Forumsbeiträge zum Modell: AGA and Aga-Baltic: 2501 FM
Threads: 1 | Posts: 4
Friends Radiophilos
This is the only, up to now, radio AGA manufactured in Germany that is registered here in Rmorg. For my discomfort, I didn't get to know which the type or model of it.
Does anybody know this radio? Then do here : “to suggest alteration of the model.”
Júlio Branco
Blank lines removed.
Júlio Branco, 24.Sep.10