Kondensator-Doppelmembranmikrofon C414B-ULS
AKG Acoustics GmbH; Wien
- Country
- Austria
- Manufacturer / Brand
- AKG Acoustics GmbH; Wien
- Year
- 1986
- Category
- Microphone or Pick-up element
- Radiomuseum.org ID
- 71441
-
- alternative name: AKG Akustische- ...München - siehe Austria
- Brand: Akustische- und Kino-Geräte GmbH
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Transistors
- Semiconductors present.
- Semiconductors
- Power type and voltage
- Powered by external power supply or a main unit. / 48 Volt
- Loudspeaker
- - For headphones or amp.
- Material
- Metal case
- from Radiomuseum.org
- Model: Kondensator-Doppelmembranmikrofon C414B-ULS - AKG Acoustics GmbH; Wien
- Dimensions (WHD)
- 45 x 141 x 35 mm / 1.8 x 5.6 x 1.4 inch
- Notes
- Kondensator-Doppelmembranmikrofon. Richtcharakteristik in 4 Stufen einstellbar. Empfindlichkeit 12,5 mV/Pa, Übertragungsbereich 20 bis 20000 Hz, Impedanz 180 Ohm. Phantomspeisung erforderlich mit 48 V. Anwendung für Digitalaufnahmen.
- Source of data
- -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Author
- Model page created by Werner Raacke. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 183 models, 173 with images and 59 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from AKG Acoustics GmbH; Wien
Forum contributions about this model: AKG Acoustics GmbH;: Kondensator-Doppelmembranmikrofon C414B-ULS
Threads: 1 | Posts: 1
Diesen Grundtyp "C414" gibt es eigentlich schon Jahrzehnte seit den späten 70ern, er hatte schon immer die Groß-Doppelmembran und hohe Empfindlichkeit mit rd. 9 mV/ mikrobar, die Richtcharakteristik Kugel, Niere, Acht war aber früher nur fernsteuerbar von einem eigenen Kästchen (ausgelegt für 2 Stck. "C 414 comb"), sodaß auch zB.MS-Stereofonie über Kugel-Achter-Kombination möglich war. Betriebsspannung war immer 48V-Phantom. Außerdem war ein 2-stufg. Baß- sowie dto. ein Empfindlkeits-Abschwächer rückseitig am Mikrofon angebracht (Bild Ersttyp). War für Solisten-Einsätze voc./instr. in Studios vielfach in Gebrauch. -- Seit den 90er Jahren ist durch andere FET-Eingangs- und Folgetransistortypen im eingebauten Verstärker das Rauschen reduziert, die Empfindlichkeit auf fast 12 mV/Pascal gewachsen und damit die Dynamik für Digiaufnahmen optimiert, auch die Richtcharakt.-Umschaltung ins Gehäuse integriert worden (ULS-Technik).

Sieghart Brodka † 24.2.17, 29.Jul.05