SA6246T /001

Aristona; Eindhoven

  • Año
  • 1962 ?
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 340983
    • Brand: Aristona

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • 9
  • Semiconductores
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 460 kHz
  • Gama de ondas
  • OM, OL y FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Pilas / 4 x 1,5 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Material
  • Cuero/Tela/ Plástico sobre otros materiales
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: SA6246T /001 - Aristona; Eindhoven
  • Forma
  • Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
  • Ancho, altura, profundidad
  • 290 x 170 x 85 mm / 11.4 x 6.7 x 3.3 inch
  • Anotaciones
  • See also model Siera SA6246 and Radiola RA6246T / RA351T.

    The model is powered by 4x 1,5 V dry batteries. The balanced audio output stage is connected to the middle of the 4 dry batteries, so at a voltage of 3 V.

     

  • Autor
  • Modelo creado por Bruce Cohen. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Aristona; Eindhoven: SA6246T /001

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Das Radio ist nicht gesund, wenn es zu mir kommt. Die Antenne ist in zwei Teilen, der oberste Teil ist mehr als krumm. Das Chassis hängt nur noch an einem Punkt, denn die seitlichen Halteschrauben, die auch den Bügel halten würden, sie fehlen.  Der Bügel ist weg. Das Skalenglas ist futsch.

Es läuft auch nicht, das Radio. Der Verstärker fängt zwar schliesslich laut zu Heulen an, bei voller Lautstärke nur. Nach wiederholtem Betätigen der Tasten kommt schliesslich UKW, etwas später folgt Mittelwelle und zum Schluss auch Langwelle. Der UKW-Empfang ist gut; der AM-Empfang viel zu schwach. Um hörbar zu sein, muss die Lautstärke ganz aufgedreht werden. Man sucht überall, Oxydation im Tastensatz, abgerissene Drähte an der Ferritantenne,  verstimmte Filter, verdrehte Spulen. Nichts von alledem.

Das Radio bekommt ein neues Skalenglas. Es bekommt seitliche Aufhängungen. Bruchstellen in den Ziergittern werden verleimt. Batterien werden eingelegt – das Radio ist so gut wie fertig. UKW ist überraschend gut, AM ist überraschend schlecht.

Beim Anbringen des Deckels von hinten – man muss gut aufpassen dabei, damit man nichts verkantet! – sieht das Auge plötzlich… es sieht plötzlich einen losen Draht… Man schaue sich den Schaltplan hier unten an, das X markiert die Unterbrechung. Wie kommt es nur zu so etwas? Der hiesige Radio-Detektiv kann es sich einfach nicht erklären. – Verbunden und zusammengelötet die beiden Drähte: AM läuft laut und deutlich.

Wer von den Radiokollegen eine Idee hat, warum jemand so etwas macht, der soll sich bitte bei mir melden.

Das Radio läuft jetzt seit ein paar Tagen. Heute hat es einen kongenialen Henkel bekommen, damit man es gefahrlos und leicht transportieren kann. – Aus einem Schrottradio wird ein feines Kofferradio. Es braucht nur ein paar Tage Zeit, und etwas Liebe...

Bruce Cohen, 20.Oct.22

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.