- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1947/1948
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 25541
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
- Anzahl Röhren
- 9
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 473 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch) / Ø 30 cm = 11.8 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 8 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 8GW747 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 680 x 435 x 295 mm / 26.8 x 17.1 x 11.6 inch
- Bemerkung
-
UCL11 sind parallel als Eintakt-A-Endstufe geschaltet. Möglicherweise ist das Modell ausschliesslich für die US-Besatzungstruppen fabriziert worden.
In gleicher äusserer Ausführung als Wechselstrom-Modell 8W748 gebaut.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3591 Modelle, davon 3279 mit Bildern und 2330 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: 8GW747
Threads: 1 | Posts: 1
An die Blaupunkt-Experten bzw. -Sammler: Schon lange suche ich alles von/über den Blaupunkt 8GW747. Leider bin ich bislang noch auf keinerlei Literaturstelle bzw. Hinweis gestossen. Kann jemand helfen? Ein Münchener Blaupunkt-Sammler meinte, das Gerät wäre damals in der Behelfsfertigung im Münchener Brauhaus aus Vorkriegsmaterial hergestellt worden. Und, es wäre ausschliesslich für die amerikanischen Besatzungstruppen produziert worden, deshalb gäbe es auch keine Unterlagen im Lange/Nowisch. Das ist aber nicht verbürgt. Mein Gerät habe ich vor 27 Jahren im Lohnbüro der Leipziger Post durch puren Zufall in die Hände bekommen. Wie es dort hinkam, konnte niemand erklären...
Frank Blöhbaum
Frank Blöhbaum, 24.Aug.03