- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Año
- 1947/1948
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 25541
-
- alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Brand: Rotstern
- Numero de valvulas
- 9
- Principio principal
- Superheterodino con paso previo de RF; ZF/IF 473 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 7 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL y más de dos OC
- Tensión de funcionamiento
- Red: Aparato AC/DC.
- Altavoz
- Altavoz electrodinámico (bobina de campo) / Ø 30 cm = 11.8 inch
- Potencia de salida
- 8 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: 8GW747 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 680 x 435 x 295 mm / 26.8 x 17.1 x 11.6 inch
- Anotaciones
-
UCL11 sind parallel als Eintakt-A-Endstufe geschaltet. Möglicherweise ist das Modell ausschliesslich für die US-Besatzungstruppen fabriziert worden.
In gleicher äusserer Ausführung als Wechselstrom-Modell 8W748 gebaut.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 3591 modelos, 3279 con imágenes y 2330 con esquemas.
Ir al listado general de Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Blaupunkt Ideal,: 8GW747
Hilos: 1 | Mensajes: 1
An die Blaupunkt-Experten bzw. -Sammler: Schon lange suche ich alles von/über den Blaupunkt 8GW747. Leider bin ich bislang noch auf keinerlei Literaturstelle bzw. Hinweis gestossen. Kann jemand helfen? Ein Münchener Blaupunkt-Sammler meinte, das Gerät wäre damals in der Behelfsfertigung im Münchener Brauhaus aus Vorkriegsmaterial hergestellt worden. Und, es wäre ausschliesslich für die amerikanischen Besatzungstruppen produziert worden, deshalb gäbe es auch keine Unterlagen im Lange/Nowisch. Das ist aber nicht verbürgt. Mein Gerät habe ich vor 27 Jahren im Lohnbüro der Leipziger Post durch puren Zufall in die Hände bekommen. Wie es dort hinkam, konnte niemand erklären...
Frank Blöhbaum
Frank Blöhbaum, 24.Aug.03