Autoradio AS5
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1932/1933
- Kategorie
- Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
- Radiomuseum.org ID
- 508
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 6 Volt
- Lautsprecher
- -Lautsprecher eingebaut, aber System nicht erfasst.
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Autoradio AS5 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Bemerkung
- 4-V-RENS-Röhren [603237-293]; erster Autoradio in D! Anodenspannung durch rotierenden Umformer (Anodenmaschine), Bedienteil abgesetzt über Bowdenzüge.
- Originalpreis
- 465.00 RM
- Datenherkunft
- -- Collector info (Sammler) / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funkschau (3237)
- Literatur/Schema (1)
- -- Collector info (Sammler)
- Literatur/Schema (2)
- Funk Bastler (Funkbastler 1933, Heft 8, Seite 125)
- Literatur/Schema (3)
- Funkschau (25/1978, S. 1249)
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3591 Modelle, davon 3279 mit Bildern und 2332 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Sammlungen
Das Modell Autoradio befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: Autoradio AS5
Threads: 1 | Posts: 4
Heute kann man in den verschiedensten Zeitungen einen Beitrag lesen zu
"Autoradio in Europa wird 75"
(z.B. .w..otz.de; h--p://rhein-zeitung.de/). Dazu wird ein Bild (dpa) vom Blaupunkt AS5 aus Hildesheim gezeigt, als dem ersten Autoradio in Deutschland.
Die Röhrenbestückung habe ich beim Modell nachgetragen. Den Aufbau des Gerätes und die Reihenfolge der Röhren kenne ich nicht. Aber wenn ich diese Bild ansehe, so kommen bei mir doch echte Zweifel auf, die rechte Röhre als REN904 zu sehen - sieht eher wie eine AZ11 aus. So nach dem Motto: ein echtes altes Radio hat eine Gleichrichterröhre zu haben.....! Und dabei wurde doch die Anodenspannung mit einer extra "Anodenmaschine" (rotierender Umformer) erzeugt!
Und ob die vermutliche RES374 (4. von links) ihren richtigen Platz dort hat...?
400 Stück wurden nach diesem Bericht nur verkauft.
Meinen Glückwunsch zum Geburtstag
Wolfgang Eckardt
Wolfgang Eckardt, 18.Aug.07