Autoradio AS5
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Anno
- 1932/1933
- Categoria
- Autoradio, eventualmente con registratore a cassette o giradischi
- Radiomuseum.org ID
- 508
-
- alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Brand: Rotstern
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Batteria di accumulatori, per tutto (es. autoradio, radio amatoriali) / 6 Volt
- Altoparlante
- -altoparlante presente ma di tipo ignoto.
- Materiali
- Mobile di metallo
- Radiomuseum.org
- Modello: Autoradio AS5 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Forma
- Diverse forme (descritte nelle note).
- Annotazioni
- 4-V-RENS-Röhren [603237-293]; erster Autoradio in D! Anodenspannung durch rotierenden Umformer (Anodenmaschine), Bedienteil abgesetzt über Bowdenzüge.
- Prezzo nel primo anno
- 465.00 RM
- Fonte dei dati
- -- Collector info (Sammler) / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Bibliografia
- Funkschau (3237)
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Collector info (Sammler)
- Letteratura / Schemi (2)
- Funk Bastler (Funkbastler 1933, Heft 8, Seite 125)
- Letteratura / Schemi (3)
- Funkschau (25/1978, S. 1249)
- Bibliografia immagini
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3591 modelli, di cui 3279 con immagini e 2332 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Discussioni nel forum su questo modello: Blaupunkt Ideal,: Autoradio AS5
Argomenti: 1 | Articoli: 4
Heute kann man in den verschiedensten Zeitungen einen Beitrag lesen zu
"Autoradio in Europa wird 75"
(z.B. .w..otz.de; h--p://rhein-zeitung.de/). Dazu wird ein Bild (dpa) vom Blaupunkt AS5 aus Hildesheim gezeigt, als dem ersten Autoradio in Deutschland.
Die Röhrenbestückung habe ich beim Modell nachgetragen. Den Aufbau des Gerätes und die Reihenfolge der Röhren kenne ich nicht. Aber wenn ich diese Bild ansehe, so kommen bei mir doch echte Zweifel auf, die rechte Röhre als REN904 zu sehen - sieht eher wie eine AZ11 aus. So nach dem Motto: ein echtes altes Radio hat eine Gleichrichterröhre zu haben.....! Und dabei wurde doch die Anodenspannung mit einer extra "Anodenmaschine" (rotierender Umformer) erzeugt!
Und ob die vermutliche RES374 (4. von links) ihren richtigen Platz dort hat...?
400 Stück wurden nach diesem Bericht nur verkauft.
Meinen Glückwunsch zum Geburtstag
Wolfgang Eckardt
Wolfgang Eckardt, 18.Aug.07