• Année
  • 1969/1970
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 876
    • alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Brand: Rotstern

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 9
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/10700 kHz
  • Circuits accordés
  • 5 Circuits MA (AM)     8 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO et FM
  • Tension / type courant
  • Piles sèches / 9 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 7 cm = 2.8 inch
  • Puissance de sortie
  • 0.2 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Swing Q 7.659.110 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Forme
  • Portable, appareil de poche. Taille < 20cm
  • Dimensions (LHP)
  • 161 x 87 x 37 mm / 6.3 x 3.4 x 1.5 inch
  • Remarques
  • Siehe auch das technisch identische Modell Siemens Cordly RK20.

  • Poids net
  • 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb)
  • Schémathèque (1)
  • -- Schematic
  • Schémathèque (2)
  • -- Original-techn. papers.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Swing Q fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Blaupunkt Ideal,: Swing Q 7.659.110

Discussions: 1 | Publications: 3

Ich besitze ein kleines Taschenradio (Blaupunkt Swing, Bj. 69/70), das ich gerne wiederbeleben möchte.

Es spielt nur noch sehr leise, sowohl auf Mittelwelle, als auch auf UKW. Beim Durchdrehen des Lautstärkepotis fängt es an unterschiedlichen Stellen an zu knattern. Bei voller Laustärke hört es auf und man kann leise diverse Sender empfangen. Auf UKW macht es einen Lautstärkeunterschied, ob die Antenne angeschlossen ist oder nicht. Bis auf die Transistoren V3 und V5 habe ich alle Transistoren geprüft (Diodenstrecken und Schluß gegen Masse). Die geprüften sind O.K.

Ich kenne das Problem bei alten Germaniumtransistoren.

Auch die Dioden sind überprüft, wobei mir die Diode X2 (die ist mir völlig unbekannt) etwas suspekt vorkommt; sie sperrt in einer Richtung, zeigt aber im Diodenmessbereich ca. 1200Ohm an, was mir sehr hoch vorkommt.

Die Elkos scheinen soweit auch in Ordnung zu sein, wobei ich sie nicht ausgebaut habe um die Kapazitäten zu messen, aber sie haben noch Kapazität.

Vielleicht hat noch Jemand so ein Gerät und kennt den Standartfehler, wenn es denn einer sein sollte.

 

Gruß

Peter

 

Peter Mench, 29.Oct.13

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.