- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Brandt (Roland Brandt); Berlin
- Year
- 1951/1952
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 1092
-
- alternative name: Motorfahrzeug-Fabrik
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 6
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 468/10700 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s) 6 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- AC/DC-set / 110/220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 18 cm = 7.1 inch
- Material
- Bakelite case
- from Radiomuseum.org
- Model: 652GW - Brandt Roland Brandt; Berlin
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Dimensions (WHD)
- 455 x 286 x 200 mm / 17.9 x 11.3 x 7.9 inch
- Notes
- Die UKW-Demodulation erfolgt bei diesem Modell mit Flankengleichrichter hierzu wird eine Diodenstrecke der EBC41 genutzt. Nur bei UKW Betrieb sind zwei ZF Verstärkerstufen aktiv. Achtung: Der Anschluss für den zweiten Lautsprecher ist mit der Primärseite des Ausgangstransformators verbunden und führt daher Hochspannung.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 5.8 kg / 12 lb 12.4 oz (12.775 lb)
- Price in first year of sale
- 248.00 DM
- Source of data
- Kat.d.Rundf.GrossH.1951/52 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Other Models
-
Here you find 237 models, 172 with images and 136 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Brandt (Roland Brandt); Berlin
Forum contributions about this model: Brandt Roland Brandt: 652GW
Threads: 1 | Posts: 5
Hallo zusammen,
beim Studium der UKW- Schaltung dieses Gerätes vor dem Hochladen des Schaltplans, wurde mir nicht klar, wie hier die UKW ZF von 10,7Mhz erzeugt wird, denn der Eingangskreis ist offensichtlich nicht abgestimmt. Ich sehe bei UKW nur den Oszillatorkreis an der Triode der ECH42 als frequenzbestimmend. Der Drehko, der bei AM Betrieb die Eingangskreise abstimmt, ist bei UKW Betrieb beidseitig auf Masse gelegt.
Wie kann das funktionieren? Wie kann hier eine konstante ZF erzeugt werden? Wie findet hier überhaupt eine Abstimmung statt? Warum wurde das so gemacht?
Noch eine Frage: müssten denn dann nicht 7 UKW-Kreise (1 Abstimmbar 6 fest) anstatt 6 beim Modell angegeben sein?
Leider habe ich dieses Gerät nicht, nur den Schaltplan aus der FS, den habe ich zu dem bereits vorhanden Plan, die übrigens übereinstimmen, hochgeladen.
Vielen Dank schon mal vorab für Antworten.
Grüße
Albrecht Schwaderer
Albrecht Schwaderer, 16.Jan.09