- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Brandt (Roland Brandt); Berlin
- Anno
- 1951/1952
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 1092
-
- alternative name: Motorfahrzeug-Fabrik
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 468/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 6 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 110/220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 18 cm = 7.1 inch
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: 652GW - Brandt Roland Brandt; Berlin
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 455 x 286 x 200 mm / 17.9 x 11.3 x 7.9 inch
- Annotazioni
- Die UKW-Demodulation erfolgt bei diesem Modell mit Flankengleichrichter hierzu wird eine Diodenstrecke der EBC41 genutzt. Nur bei UKW Betrieb sind zwei ZF Verstärkerstufen aktiv. Achtung: Der Anschluss für den zweiten Lautsprecher ist mit der Primärseite des Ausgangstransformators verbunden und führt daher Hochspannung.
- Peso netto
- 5.8 kg / 12 lb 12.4 oz (12.775 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 248.00 DM
- Fonte dei dati
- Kat.d.Rundf.GrossH.1951/52 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 237 modelli, di cui 172 con immagini e 136 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Brandt (Roland Brandt); Berlin
Discussioni nel forum su questo modello: Brandt Roland Brandt: 652GW
Argomenti: 1 | Articoli: 5
Hallo zusammen,
beim Studium der UKW- Schaltung dieses Gerätes vor dem Hochladen des Schaltplans, wurde mir nicht klar, wie hier die UKW ZF von 10,7Mhz erzeugt wird, denn der Eingangskreis ist offensichtlich nicht abgestimmt. Ich sehe bei UKW nur den Oszillatorkreis an der Triode der ECH42 als frequenzbestimmend. Der Drehko, der bei AM Betrieb die Eingangskreise abstimmt, ist bei UKW Betrieb beidseitig auf Masse gelegt.
Wie kann das funktionieren? Wie kann hier eine konstante ZF erzeugt werden? Wie findet hier überhaupt eine Abstimmung statt? Warum wurde das so gemacht?
Noch eine Frage: müssten denn dann nicht 7 UKW-Kreise (1 Abstimmbar 6 fest) anstatt 6 beim Modell angegeben sein?
Leider habe ich dieses Gerät nicht, nur den Schaltplan aus der FS, den habe ich zu dem bereits vorhanden Plan, die übrigens übereinstimmen, hochgeladen.
Vielen Dank schon mal vorab für Antworten.
Grüße
Albrecht Schwaderer
Albrecht Schwaderer, 16.Jan.09