SE411
Braun, Karl; Nürnberg
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Braun, Karl; Nürnberg
- Year
- 1977–1979
- Category
- Citizen Band Equipment
- Radiomuseum.org ID
- 73703
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Transistors
- 24
- Semiconductors
- Main principle
- Transceiver; ZF/IF 455 kHz
- Wave bands
- Short Wave (SW only)
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 5 cm = 2 inch
- Power out
- 1 W (unknown quality)
- Material
- Metal case
- from Radiomuseum.org
- Model: SE411 - Braun, Karl; Nürnberg
- Shape
- Tablemodel, with any shape - general.
- Dimensions (WHD)
- 305 x 115 x 270 mm / 12 x 4.5 x 10.6 inch
- Notes
-
Braun CB-Transceiver SE 411. 12 Kanäle (Quarzpaare) im Bereich von 27005 bis 27135 kHz (Kanalnummern 4 bis 15), Amplitudenmodulation, Selektivrufeinrichtung, Sendeleistung ca. 0,5 Watt HF. Deutsche Zulassung FTZ-Nr. KF-041/77
Im August 1977 kam die CB-Heimstation SE 411 auf den Markt - mit 4-Dioden-Ringmischer und einem sehr steilflankigen 15-poligen keramischen ZF-Filter. Dies ergab ein hervorragendes Grosssignalverhalten und ausserordentliche Trennschärfe. Im Juni 1978 folgte das CB-Mobilfunkgerät SE 211 mit ähnlichen technischen Merkmalen.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 4.5 kg / 9 lb 14.6 oz (9.912 lb)
- Price in first year of sale
- 1,199.00 DM
- Source of data
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Author
- Model page created by a member from D. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 15 models, 15 with images and 12 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Braun, Karl; Nürnberg
Collections
The model is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Braun, Karl;: SE411
Threads: 1 | Posts: 1
Kürzlich ist Karl Braun (Charly) im Alter von 77 Jahren verstorben. Mit seiner Firma, Karl Braun in Nürnberg, fertigte er seine selbst entwickelten Geräte, die für damalige Verhältnisse durch ausserordentlich aufwändige Konstruktion aufgefallen sind. Die Nachfrage nach so hochpreisigen Geräten wie Modell SE411 zu ca. 1200 DM und SE211 für ca. 800 DM war relativ gering, weshalb keine weiteren Modelle aufgelegt wurden. Dafür sind die Geräte heute sehr gesucht.
Im August 1977 kam die CB-Heimstation SE 411 auf den Markt - mit 4-Dioden-Ringmischer und einem sehr steilflankigen 15-poliges keramisches ZF-Filter. Dies ergab ein hervorragendes Grosssignalverhalten und ausserordentliche Trennschärfe. Im Juni 1978 folgte das CB-Mobilfunkgerät SE 211 mit ähnlichen technischen Merkmalen.
Ernst Erb, 03.May.10