SE411
Braun, Karl; Nürnberg
- Hersteller / Marke
- Braun, Karl; Nürnberg
- Jahr
- 1977–1979
- Kategorie
- CB-Funk-Gerätschaft
- Radiomuseum.org ID
- 73703
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 24
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Sende-Empfänger; ZF/IF 455 kHz
- Wellenbereiche
- Kurzwellen (nur KW)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 5 cm = 2 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 1 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: SE411 - Braun, Karl; Nürnberg
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 305 x 115 x 270 mm / 12 x 4.5 x 10.6 inch
- Bemerkung
-
Braun CB-Transceiver SE 411. 12 Kanäle (Quarzpaare) im Bereich von 27005 bis 27135 kHz (Kanalnummern 4 bis 15), Amplitudenmodulation, Selektivrufeinrichtung, Sendeleistung ca. 0,5 Watt HF. Deutsche Zulassung FTZ-Nr. KF-041/77
Im August 1977 kam die CB-Heimstation SE 411 auf den Markt - mit 4-Dioden-Ringmischer und einem sehr steilflankigen 15-poligen keramischen ZF-Filter. Dies ergab ein hervorragendes Grosssignalverhalten und ausserordentliche Trennschärfe. Im Juni 1978 folgte das CB-Mobilfunkgerät SE 211 mit ähnlichen technischen Merkmalen.
- Nettogewicht
- 4.5 kg / 9 lb 14.6 oz (9.912 lb)
- Originalpreis
- 1,199.00 DM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus D angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 15 Modelle, davon 15 mit Bildern und 12 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Braun, Karl; Nürnberg
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Braun, Karl;: SE411
Threads: 1 | Posts: 1
Kürzlich ist Karl Braun (Charly) im Alter von 77 Jahren verstorben. Mit seiner Firma, Karl Braun in Nürnberg, fertigte er seine selbst entwickelten Geräte, die für damalige Verhältnisse durch ausserordentlich aufwändige Konstruktion aufgefallen sind. Die Nachfrage nach so hochpreisigen Geräten wie Modell SE411 zu ca. 1200 DM und SE211 für ca. 800 DM war relativ gering, weshalb keine weiteren Modelle aufgelegt wurden. Dafür sind die Geräte heute sehr gesucht.
Im August 1977 kam die CB-Heimstation SE 411 auf den Markt - mit 4-Dioden-Ringmischer und einem sehr steilflankigen 15-poliges keramisches ZF-Filter. Dies ergab ein hervorragendes Grosssignalverhalten und ausserordentliche Trennschärfe. Im Juni 1978 folgte das CB-Mobilfunkgerät SE 211 mit ähnlichen technischen Merkmalen.
Ernst Erb, 03.May.10