Atelier T1
Braun; Frankfurt
- Hersteller / Marke
- Braun; Frankfurt
- Jahr
- 1980–1982
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 106910
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 27
- Halbleiter
- 3SK73 2SK55 2SC1675 2SC1674 2SK117 2SC945 2SA733 2SK170 2SD325 1N4148 µPC1178 HA11225 RC4558 LC7257 SP8629 µPC1161C JR2434 AN6135
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 455 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Atelier T1 - Braun; Frankfurt
- Form
- Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
- Abmessungen (BHT)
- 445 x 70 x 375 mm / 17.5 x 2.8 x 14.8 inch
- Bemerkung
-
Analoger Tuner, quarzgesteuerte Digitalanzeige. 9 ICs, 47 Dioden. 9 Speichertasten für UKW-, MW- und LW-Stationen, AFC, Mono und Muting schaltbar. Gehäusefarbe Schwarz und ab Oktober 1981 auch Kristallgrau.
Dazu passender Verstärker Atelier A1.
Halbleiterliste nur einmal je Typ
- Nettogewicht
- 6 kg / 13 lb 3.5 oz (13.216 lb)
- Originalpreis
- 530.00 DM
- Datenherkunft
- - - Data from my own collection
- Literaturnachweis
- -- Original prospect or advert
- Autor
- Modellseite von Peter Böhm angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1068 Modelle, davon 938 mit Bildern und 653 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Braun; Frankfurt
Sammlungen
Das Modell Atelier befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Atelier ist in den folgenden Museen zu sehen.