• Année
  • 1962–1964
  • Catégorie
  • Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
  • Radiomuseum.org ID
  • 93704

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Particularités
  • Tourne disque sans changeur
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
  • Haut-parleur
  • - Pour casque ou amplificateur BF
  • Matière
  • Boitier métallique
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: PC5 - Braun; Frankfurt
  • Forme
  • Chassis (pour intégration dans meuble)
  • Dimensions (LHP)
  • 380 x 205 x 300 mm / 15 x 8.1 x 11.8 inch
  • Remarques
  • Der Plattenspieler Braun PC 5 wird erstmalig im Feb. 1962 dem Fachhandel vorgestellt, sein innovatives Laufwerk bildet die Basis der Produktfamilie PC 5 / PC 52 / PCS 5 / PCS 51 / PCS 52 / PCS 52 E und ist der erste wirklich HiFi-taugliche Plattenspieler aus deutscher Produktion. Entsprechend der Braun Nomenklatur steht PC 5 für Plattenspieler-Chassis  und PCS 5 für Plattenspieler-Chassis-Stereo. Erstmals kann man hier ein gutes Laufwerk (PC 5) mit seinem präferierten Magnet-Tonabnehmer-System kombinieren, vorzugsweise mit den ab 1962 angebotenen Magnet-Systemen  der  Fa. Shure, wie z.B. Shure M 7 D (Braun Preis 1964 ist 88 DM). Bei den PCS Modellen kann man dann Tonarm und Tonabnehmer nach seinem Geschmack (und finanziellen Möglichkeiten) kombinieren. Braun hat 1963 eine Vertriebs-Vereinbarung mit Shure abgeschlossen, d.h. der Vertrieb der Shure-Produkte in Deutschland  erfolgt durch Braun.  Den Fertigungszeitraum für die o.g. Komponenten (ausgenommen PCS 52 E) gibt Braun in seinen Service-Unterlagen mit 1962 – 66 an, in den Katalogen hält sich der PCS 52 E bis Aug. 1968.
    Design: Dieter Rams

    Der auf dem Modell-Blatt angegebene Neupreis versteht sich ohne Magnetsystem.

    Technische Daten:
    Plattenspieler umschaltbar auf 4 Geschwindigkeiten durch Höhenverschiebung des Reibrades
    Störgeräuschfreier Antrieb durch Gummiriemen zwischen Plattenteller und Zwischenrolle (vom Reibrad angetrieben)
    Gehäuse:
    Holzsockel grau oder graphit
    hochstellbarer Plexiglas-Deckel
    Motor:
    Hysterese-Synchronmotor für 220V/ 50Hz,
    Umstellung auf 110 V/ 60 Hz durch Austausch Motor/ Phasenkondensator/ Stufenwelle möglich
    Nenndrehzahl: 78, 45, 33 1/3 und 16 2/3 U/min
    Plattenteller:
    29,6 cm Ø, Gewicht 3 kg, Zinkdruckguss
    Tonarm:
    29 cm lang aus 10 mm starkem verchromten Stahlrohr, Resonanzfrequenz < 15 Hz
    Kugellager für horizontale und vertikale Bewegung, Schraubgewicht für Balance.
    Gleichlaufschwankungen: < 0,15 %
    Störabstand: > 52 dB
    Auflagekraft:  0 g und 0,8 g bis 8 g einstellbar
    Aufsetzhilfe:  Auf- und Abheben des Tonarmes
    Tonarmkopf: für alle Tonabnehmer mit internationalen Maßen, auch ganz auswechselbar.

    Das Chassis Braun PC5 wurde mit einem Shure-Tonarm M232 Professional, dem Tonabnehmer-System M44-7 und einer Tonarm-Aufsetzhilfe von Ortofon im Saba Plattenspieler 360 verbaut.

     

  • Poids net
  • 9.5 kg / 20 lb 14.8 oz (20.925 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 498.00 DM
  • Auteur
  • Modèle crée par Bernd P. Kieck. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum