4-R Long Distance Receiver-Amplifier early (with porthole)
Zenith Radio Corp.; Chicago, IL
- Land
- USA
- Hersteller / Marke
- Zenith Radio Corp.; Chicago, IL
- Jahr
- 1923
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 35269
-
- anderer Name: Chicago Radio Lab
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 3 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 4-R Long Distance Receiver-Amplifier [early ] - Zenith Radio Corp.; Chicago,
- Form
- Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
- Abmessungen (BHT)
- 21.7 x 9 x 10 inch / 551 x 229 x 254 mm
- Bemerkung
- The Zenith model 4-R, still made by Chicago Radio Laboratory, has a porthole in the front panel. The late version has none.
- Nettogewicht
- 8.1 kg / 17 lb 13.5 oz (17.841 lb)
- Originalpreis
- 85.00 $
- Datenherkunft extern
- Konrad Birkner
- Datenherkunft
- Radio Collector`s Guide 1921-1932
- Literaturnachweis
- The Radio Collector's Directory and Price Guide 1921 - 1965
- Literatur/Schema (1)
- Radio Manufacturers of the 1920's, Vol. 3 (Zenith Radio, The Early Years 1919-1935 by Cones / Briant)
- Literatur/Schema (2)
- Radio Broadcast, June 1924
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 4513 Modelle, davon 4102 mit Bildern und 3644 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Zenith Radio Corp.; Chicago, IL
Sammlungen
Das Modell 4-R befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Zenith Radio Corp.;: 4-R Long Distance Receiver-Amplifier
Threads: 1 | Posts: 1
Die später als Zenith Corp. bekannt und auch richtig groß gewordene Firma begann 1921 mit dem Radiobau, damals unter dem Namen "Chicago Radio Labs". Die ersten "Serien"-Geräte (ab 1922) hießen R1 (1-Röhren Audion), R2 (2-Röhren NF Verstärker), R3 (4-Röhren TRF) und R4 (4-Röhren TRF). Zumindest von letzteren beiden existieren mehrere Varianten. Der R3 und der R4 trugen zusätzlich zum damaligen Markennamen außerdem die Aufschrift "Zenith". Der R4 war der letzte Zenith, auf dem auch noch "Chicago Radio Labs" stand. 1925 firmierte Chicago Radio Labs offiziell in Zenith um.
Alle frühen Zeniths haben das Problem, daß die gesamte Mechanik aus Zinkguß bestand (am.: pot metal) und die Achsen der Einstellelemente praktisch immer festsitzen. Gewaltanwendung führt zwingend zum Bruch der Achse und oft auch zum Reißen des Frontpanels.
Alle frühen Zeniths haben das Problem, daß die gesamte Mechanik aus Zinkguß bestand (am.: pot metal) und die Achsen der Einstellelemente praktisch immer festsitzen. Gewaltanwendung führt zwingend zum Bruch der Achse und oft auch zum Reißen des Frontpanels.
Reinhard Bittner, 18.Mar.04