Imperial J 519W-3D-Stereo
Continental-Rundfunk GmbH (Stassfurter Imperial); Osterode/Harz
- Hersteller / Marke
- Continental-Rundfunk GmbH (Stassfurter Imperial); Osterode/Harz
- Jahr
- 1954/1955
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 19548
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 10
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 454/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM 12 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110, 125, 150, 220, 240 Volt
- Lautsprecher
- 4 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 12 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Imperial J 519W-3D-Stereo - Continental-Rundfunk GmbH
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 665 x 405 x 280 mm / 26.2 x 15.9 x 11 inch
- Bemerkung
- Stereofonie-Effekt durch Zweikanal-NF-Verstärker mit Phasenverschiebung; Raumtonregler; drehbare Ferritantenne; AM-ZF auch 472 kHz.
- Nettogewicht
- 16.5 kg / 36 lb 5.5 oz (36.344 lb)
- Originalpreis
- 519.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 143 Modelle, davon 127 mit Bildern und 88 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Continental-Rundfunk GmbH (Stassfurter Imperial); Osterode/Harz
Sammlungen
Das Modell Imperial befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Continental-Rundfunk: Imperial J 519W-3D-Stereo
Threads: 3 | Posts: 6
Liebe Radiofreunde!
Stereo dürfte sich wohl nur auf den NF-Teil beziehen; UKW-Stereo gibt´s erst seit 1963.
Liebe Grüße
Dr. R. Bengesser
Rudolf Bengesser, 09.Jun.12
Hallo Radiofreunde !
Ein Gerät mit auffallend außergewöhnlicher Schaltung. Eine parallel geschaltete Doppeltriode in der UKW Vorstufe - was hat sich der Entwickler dabei gedacht ?
Viele Grüße aus Erfurt
Jens Dehne
Jens Dehne, 15.Dec.03
Mario Klok, 15.Oct.03