Hekaphon 8-Röhren-Empfänger 89563

Czeija, Nissl & Co., Standard, ITT, Alcatel; Wien

  • Jahr
  • 1927/1928
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 74150
    • anderer Name: Hekaphon

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Röhren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Hekaphon 8-Röhren-Empfänger 89563 - Czeija, Nissl & Co., Standard,
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Abmessungen (BHT)
  • 620 x 165 x 165 mm / 24.4 x 6.5 x 6.5 inch
  • Bemerkung
  • Endstufe mit 216A, einer Western Electric (USA)Röhre, evtl.Nachbau durch Czeija,Nissl & Co.(da solches von der 215A bekannt ist).
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autor
  • Modellseite von Alois Steiner angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Hekaphon 8-Röhren-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum