Octavio Spezial Super 323/3
Czeija, Nissl & Co., Standard, ITT, Alcatel; Wien
- País
- Austria
- Fabricante / Marca
- Czeija, Nissl & Co., Standard, ITT, Alcatel; Wien
- Año
- 1951/1952
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 8288
-
- alternative name: Hekaphon
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 4
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 452 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL y OC
- Tensión de funcionamiento
- Red: Aparato AC/DC. / 110; 125; 150; 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 17 cm = 6.7 inch
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Octavio Spezial Super 323/3 - Czeija, Nissl & Co., Standard,
- Ancho, altura, profundidad
- 360 x 220 x 170 mm / 14.2 x 8.7 x 6.7 inch
- Peso neto
- 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb)
- Precio durante el primer año
- 1,370.00 ATS
- Ext. procedencia de los datos
- E. Erb 3-907007-36-0
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Otros modelos
-
Donde encontrará 123 modelos, 70 con imágenes y 35 con esquemas.
Ir al listado general de Czeija, Nissl & Co., Standard, ITT, Alcatel; Wien
Colecciones
El modelo Octavio Spezial es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Czeija, Nissl & Co.,: Octavio Spezial Super 323/3
Hilos: 1 | Mensajes: 3
Geschätzte Sammlerkollegen!
Beim meinem Neuzugang in der Sammlung fehlte auf den ersten Blick der linke Drehknopf (von vorne betrachtet). Der herausragende Achsenstumpf erwies sich bei näherer Inspektion als Fragment eines axialen Wickelkondensators, der einfach in die Bohrung im Gehäuse geklebt war.
Ich vermute, dass dieser Knopf ursprünglich für die Umschaltung zwischen den beiden Cs 25nF und 100nF (Klangfarbe) parallel zur Primärwicklung des Ausgangsübertragers vorgesehen war weil das Lautstärkepotentiometer außer dem Netzschalter keine weitere Schaltfunktion bietet.
Nun fehlt allerdings auch der zugehörige Schalter. Am Boden der Bohrung ist der Stoff der LS-Bespannung erkennbar und es bleibt nur wenig Platz zwischen der Schallwand und der hölzernen Frontblende. Am AÜ wurde offenbar in der Vergangenheit bereits heftig herumgelötet und die 25nF fix über die Primärwicklung "geklebt".
(Czeija & Nissl Octavio 323-3 / Detail Ausgang)
Wer aus der Kollegenschaft kennt den dort ursprünglich verbauten Schalter bzw. hat im Glücksfall Ersatz (samt Drehknopf) aus einem Schlachtgerät oder zumindest eine Idee für eine Ersatzlösung.
Anhand der bisher beim Modell geladenen Bilder scheinen alle drei Knöpfe gleichartig - ich gehe daher von einer Schalterlösung mit 6mm Achse aus. Wenn ich das Symbol richtig interpretiere bleiben die 25nF immer parallel zum AÜ und es werden nur die 100nF zugeschaltet sodass ein einfacher Schließer für die benötigte Schaltfunktion ausreichen sollte.
Ich bedanke mich bereits im voraus für konstruktive Anregungen bzw. fürs Nachsehen.
Mit freundlichen Grüßen
Harald Schlosser
Harald Schlosser, 24.Jan.12