Detektor-Empfänger DE3

DeTeWe

  • Jahr
  • 1925–1929
  • Kategorie
  • Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 1422
    • anderer Name: Deutsche Telephonwerke GmbH; || Deutsche Tel-w. & und Kabelind. || DTW

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Primärempfänger
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Detektor-Empfänger DE3 - DeTeWe
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 100 x 135 x 40 mm / 3.9 x 5.3 x 1.6 inch
  • Bemerkung
  • DeTeWe Detektorempfänger DE3.
    Spule für einen Wellenbereich von 230 - 700 m eingebaut.
  • Nettogewicht
  • 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb)
  • Originalpreis
  • 12.00 RM
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Detektor-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum