KW-Empfänger Superhet K6
DeTeWe
- Hersteller / Marke
- DeTeWe
- Jahr
- 1929/1930
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 1451
-
- anderer Name: Deutsche Telephonwerke GmbH; || Deutsche Tel-w. & und Kabelind. || DTW
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 100 kHz; Super, nicht bedienbare Rückk.
- Wellenbereiche
- Kurzwellen (nur KW)
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: KW-Empfänger Superhet K6 - DeTeWe
- Form
- Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
- Abmessungen (BHT)
- 510 x 220 x 280 mm / 20.1 x 8.7 x 11 inch
- Bemerkung
- 12-115 m, Superautodyne mit Spulenrevolver.
- Nettogewicht
- 10.5 kg / 23 lb 2 oz (23.128 lb)
- Originalpreis
- 965.00 RM !
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Röhren in FS-Bestückungstabellen
- Literaturnachweis
- Funkgeschichte der GFGF (9286)
- Literatur/Schema (1)
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1929/1930 (S.88)
- Literatur/Schema (2)
- Historische Radios Band III (S.73)
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 116 Modelle, davon 94 mit Bildern und 57 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von DeTeWe
Sammlungen
Das Modell KW-Empfänger Superhet befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: DeTeWe: KW-Empfänger Superhet K6
Threads: 2 | Posts: 6
Hallo Hr. Erb,
dieses Gerät bietet, abgesehen von seiner Rarität,
auch noch mehrere "Denksportaufgaben".
Wenn ich die Bilder richtig sehe, sind die
DETEWE-Fassungen 4-polig Europa, während der
Ersatz 5-polig Europa ist?
Da es unwahrscheinlich ist, daß die ursprüngliche Fassung
schadhaft war, gehe ich davon aus, daß die Fassung
ersetzt wurde, um eine Röhre mit 5 Stiften einsetzen zu können.
Könnte es sein, daß die zweite Röhre ursprünglich eine
Raumladegitter-Tetrode war?
In der Kinderzeit der Überlagerungs-Geräte hat man die
gerne als selbstschwingende Mischstufen eingesetzt.
Aus dem Schaltbild sehe ich nicht so recht,
"wer" der Oszillator ist.
Wissen Sie, wofür dieser (und einige andere KW-Geräte von DETEWE)
gedacht waren? Ende der 20er fing man an, die Kurzwelle
für kommerzielle Zwecke zu entdecken.
Deutsche Amateure durften meines Wissens nicht tätig werden.
Waren die Geräte evtl. für den Export gedacht?
Viele Grüße,
Georg Schön
dieses Gerät bietet, abgesehen von seiner Rarität,
auch noch mehrere "Denksportaufgaben".
Wenn ich die Bilder richtig sehe, sind die
DETEWE-Fassungen 4-polig Europa, während der
Ersatz 5-polig Europa ist?
Da es unwahrscheinlich ist, daß die ursprüngliche Fassung
schadhaft war, gehe ich davon aus, daß die Fassung
ersetzt wurde, um eine Röhre mit 5 Stiften einsetzen zu können.
Könnte es sein, daß die zweite Röhre ursprünglich eine
Raumladegitter-Tetrode war?
In der Kinderzeit der Überlagerungs-Geräte hat man die
gerne als selbstschwingende Mischstufen eingesetzt.
Aus dem Schaltbild sehe ich nicht so recht,
"wer" der Oszillator ist.
Wissen Sie, wofür dieser (und einige andere KW-Geräte von DETEWE)
gedacht waren? Ende der 20er fing man an, die Kurzwelle
für kommerzielle Zwecke zu entdecken.
Deutsche Amateure durften meines Wissens nicht tätig werden.
Waren die Geräte evtl. für den Export gedacht?
Viele Grüße,
Georg Schön
Georg Schön, 15.Jun.03
Die Röhre 2 wurde vom Vorbesitzer ausgetauscht und die Röhrenfassung dazu auf 5-Stift gewechselt. Ich suche die originale Röhrenfassung aus Pertinax von DeTeWe. Aussehen siehe auf dem Bild mit der Chassis-Unterseite - die Röhrenfassung unten links auf dem Bild . Danke für eine Antwort.
Ernst Erb, 02.Feb.02