• Año
  • 1939
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 37293

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 6
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 455 kHz; 3 Etapas de AF
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM y OC
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Aparato AC/DC. / 117 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz electrodinámico (bobina de campo) / Ø 10.5 cm = 4.1 inch
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: 3281 - Detrola; Detroit MI
  • Forma
  • Sobremesa con reloj o Radio despertador.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 315 x 263 x 175 mm / 12.4 x 10.4 x 6.9 inch
  • Anotaciones
  • Built-in loop antenna as first RF circuit for BC band.
  • Peso neto
  • 3.7 kg / 8 lb 2.4 oz (8.15 lb)
  • Ext. procedencia de los datos
  • Ernst Erb
  • Referencia esquema
  • Rider's Perpetual, Volume 11 = ca. 1940 and before

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo 3281 es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Detrola; Detroit MI: 3281

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Einige Anmerkungen zu meinem wohl nicht ganz originalen Gerät:

1) Im englischen Sprachraum (ebayUK) wird der 3281 anscheinend auch als 'Napoleon Hat' bezeichnet.

2) Als Spannungs-/Stromregler (im Schema steht nur Ballast Lamp) ist eine BK42B6 eingesteckt, die in der Version 'B6'  im Radiomuseum nicht gelistet ist. Allerdings stösst der Glaskolben  an  den Lautsprecher /NF-Trafo und steht deshalb leicht schräg, obwohl  in diesem Bereich Verbiegungen nicht erkennbar sind.

3) Unter dem Chassis ist auf dem Gehäuseboden eine ca. 2 mm starke, mit schwarzem Papier überzogene Platte angebracht mit den entsprechenden  Löchern  für die vier Befestigungsschrauben für das Chassis. Durch das Herein- und Herausschieben des Chassis ist das Papier teilweise aufgerissen, die Farbe der Brösel und die gesamte Struktur der Platte lassen auf einen Asbest-Feuerschutz schliessen.

4)An der Uhr habe ich keine Hinweise auf einen Hersteller gefunden. Ein Teil des Räderwerks ist offen, ein Teil verkapselt. Hierauf sind mehrere US-Patentnummern angebracht. Beide Drahtanschlüsse sind direkt an das Netzkabelende angelötet, also noch vor dem Ein/Ausschalter im Chassis. Aus den Bildern der Kollegen ist zu entnehmen, dass in Höhe der Uhr ein Extraschalter angebracht ist, womit aber die Funktionen der Uhr noch nicht ganz geklärt sind.

Manfred Rathgeb, 16.Nov.17

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.