Tischgrammophon Schwarzwaldhaus

Dual, Gebr. Steidinger; St. Georgen/Schwarzwald

  • Jahr
  • 1926
  • Kategorie
  • Grammophon/Phonograph mechanisch
  • Radiomuseum.org ID
  • 294698

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (kein -Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Solar- und/oder Muskelenergie und evtl. ext. Power
  • Lautsprecher
  • Trichter
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Tischgrammophon Schwarzwaldhaus - Dual, Gebr. Steidinger; St.
  • Form
  • Tischgerät, Hochformat, dekoratives Gehäuse oder runde Ecken.
  • Abmessungen (BHT)
  • 600 x 820 x 660 mm / 23.6 x 32.3 x 26 inch
  • Bemerkung
  • Tischgrammophon als Schwarzwaldhaus

    Der hochgeklappte Deckel (das Hausdach) dieses Schwarzwaldhaus-Grammophons dient als Schallreflektor, während das Scheunentor an der Front den integrierten Schalltrichter verbirgt. Tatsächlich war und ist aber bei traditionellen Schwarzwälder Einhäusern die Tenne (Scheune) meist hinten am Haus gelegen und nur über eine Zufahrtsrampe erreichbar. Dieses Grammophon im Modell eines (fiktiven) Schwarzwaldhauses wurde in den 1920er Jahren zum geschäftlichen Erfolg für die Firma Gebrüder Steidinger (später "Dual") in St. Georgen. Vermutlich nach der Idee des Bastlers Fritz Müller entwickelt, wurden solche Geräte industriell in Serie gefertigt und vor allem in die USA geliefert.

  • Autor
  • Modellseite von Heribert Jung angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Museen

Das Modell Tischgrammophon Schwarzwaldhaus ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum