• Jahr
  • 1964/1965
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 14408

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 10
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 9 Kreis(e) AM     14 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • 4 Lautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Capri Stereo 6401 - Elektroakustik Hartmannsdorf,
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 700 x 415 x 295 mm / 27.6 x 16.3 x 11.6 inch
  • Bemerkung
  • Gehört zur Modellreihe GS 6401 (Großsuper Typ 6401 - siehe auch dort). Drehbare Ferritantenne, 4x Kurzwelle, AFC schaltbar, Duplexantrieb. Ab 1965 nachrüstbar mit HF-Stereodecoder StD4.

    Siehe auch Exportmodelle für Belgien mit erweitertem UKW-Bereich bis 104 MHz:

  • Nettogewicht
  • 20.1 kg / 44 lb 4.4 oz (44.273 lb)
  • Originalpreis
  • 925.00 Mark
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Schematic

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Capri Stereo befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Elektroakustik: Capri Stereo 6401

Threads: 2 | Posts: 2

Nachdem ich das Radio instant gesetzt (Wechsel der üblichen Koppel-Cs, Ratiodetektor-Elko u.a.) und die Rückwand montiert habe, war nur auf UKW ein nicht zu überhörendes Brummen (100Hz) zu hören. Nach Aufschrauben des Radios und der Prüfung der Netzelkos ergab sich keine Besserung.

Dann erinnerte ich mich, den gleichen Fehler schon einmal gehabt zu haben. Und Richtig! Nach Anziehen der mit Zahnscheibe versehenen Befestigungsschrauben des UKW-Tuners war das Brummen verschwunden. Verwunderlich war, dass die Schrauben nicht etwa locker gewesen waren. Trotzdem war der elektrische Kontakt verschlechtert. Das rührt daher, dass hier eine Reihe von unterschiedlichen Metallen im Spiel sind: Tuner-Gehäuse aus Aluminium, punktuelle Kontakte zwischen der verkadmeten Unterlegscheibe mit der unveredelten Zahnscheibe  und dem verzinkten Chassis ergaben eine geringfügige Erhöhung des Übergangswiderstandes. Die darüber im Millivoltbereich liegende Brummspannung (hervorgerufen durch den Heizstrom der ECC85) modulierte nun das ZF-Ausgangssignal des Tuners...

Kleine Ursache große Wirkung.

Andreas Reuther, 04.May.19

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

FM OK. AM gestört. Def. war der Trimmer C437

Egon Strampe, 17.Jul.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.