Capri Stereo 6401
Elektroakustik Hartmannsdorf, EAH, VEB(K), (Ostd.)
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Elektroakustik Hartmannsdorf, EAH, VEB(K), (Ostd.)
- Année
- 1964/1965
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 14408
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 10
- Principe général
- Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 460/10700 kHz
- Circuits accordés
- 9 Circuits MA (AM) 14 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, plus que 2 x OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 150; 220 Volt
- Haut-parleur
- 4 HP
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Capri Stereo 6401 - Elektroakustik Hartmannsdorf,
- Forme
- Modèle de table avec boutons poussoirs.
- Dimensions (LHP)
- 700 x 415 x 295 mm / 27.6 x 16.3 x 11.6 inch
- Remarques
-
Gehört zur Modellreihe GS 6401 (Großsuper Typ 6401 - siehe auch dort). Drehbare Ferritantenne, 4x Kurzwelle, AFC schaltbar, Duplexantrieb. Ab 1965 nachrüstbar mit HF-Stereodecoder StD4.
Siehe auch Exportmodelle für Belgien mit erweitertem UKW-Bereich bis 104 MHz:
- Poids net
- 20.1 kg / 44 lb 4.4 oz (44.273 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 925.00 Mark
- Source extérieure
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source
- -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schémathèque (1)
- -- Schematic
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 47 modèles d'appareils, 44 avec des images et 35 avec des schémas.
Tous les appareils de Elektroakustik Hartmannsdorf, EAH, VEB(K), (Ostd.)
Collections
Le modèle Capri Stereo fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Elektroakustik: Capri Stereo 6401
Discussions: 2 | Publications: 2
Nachdem ich das Radio instant gesetzt (Wechsel der üblichen Koppel-Cs, Ratiodetektor-Elko u.a.) und die Rückwand montiert habe, war nur auf UKW ein nicht zu überhörendes Brummen (100Hz) zu hören. Nach Aufschrauben des Radios und der Prüfung der Netzelkos ergab sich keine Besserung.
Dann erinnerte ich mich, den gleichen Fehler schon einmal gehabt zu haben. Und Richtig! Nach Anziehen der mit Zahnscheibe versehenen Befestigungsschrauben des UKW-Tuners war das Brummen verschwunden. Verwunderlich war, dass die Schrauben nicht etwa locker gewesen waren. Trotzdem war der elektrische Kontakt verschlechtert. Das rührt daher, dass hier eine Reihe von unterschiedlichen Metallen im Spiel sind: Tuner-Gehäuse aus Aluminium, punktuelle Kontakte zwischen der verkadmeten Unterlegscheibe mit der unveredelten Zahnscheibe und dem verzinkten Chassis ergaben eine geringfügige Erhöhung des Übergangswiderstandes. Die darüber im Millivoltbereich liegende Brummspannung (hervorgerufen durch den Heizstrom der ECC85) modulierte nun das ZF-Ausgangssignal des Tuners...
Kleine Ursache große Wirkung.
Andreas Reuther, 04.May.19
FM OK. AM gestört. Def. war der Trimmer C437
Egon Strampe, 17.Jul.09