- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
- Jahr
- 1951/1952
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 8452
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 478 kHz; 2 NF-Stufe(n); Reflex
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 110, 125, 150, 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: 326 [MW/KW] - Eumig, Elektrizitäts und
- Form
- Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
- Abmessungen (BHT)
- 235 x 165 x 150 mm / 9.3 x 6.5 x 5.9 inch
- Nettogewicht
- 2.6 kg / 5 lb 11.6 oz (5.727 lb)
- Originalpreis
- 695.00 öS
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 259 Modelle, davon 229 mit Bildern und 177 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Wolfgang Bauer (A)
- Leopold Böhm (A)
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Wolfgang Kabelka (A)
- Tim Küpper (D)
- Thomas Loidl (A)
- Gianluigi Miazzi (I)
- Corrado Naso (I)
- Popescu Nicolae (RO)
- Roland Rauch (D)
- Wilhelm Reinsperger (A)
- Karl Reiter (A)
- Museum Roggenhofer (A)
- Richard Sbuell (A)
- Heinz Schmidt (D)
- Sándor Selyem-Tóth (H)
- Alois Steiner (A)
- Herbert Weilinger (A)
- Milosav Zivojinovic (RS)
Forumsbeiträge zum Modell: Eumig, Elektrizitäts: 326
Threads: 1 | Posts: 4
Der Schaltplan, welcher beim Modell geladen ist, entspricht der Ausführung mit Langwelle.
Vielleicht hat jemand die Ausführung für Kurzwelle und ist so freundlich diese zu laden.
Was ist der Unterschied in der Ausführung : Typenbezeichnung mit oder ohne U ?
Vielen Dank
Wolfram Zylka
Vielleicht hat jemand die Ausführung für Kurzwelle und ist so freundlich diese zu laden.
Was ist der Unterschied in der Ausführung : Typenbezeichnung mit oder ohne U ?
Vielen Dank
Wolfram Zylka
Wolfram Zylka, 24.Jun.05