Gemeinschaftssuper 447U
Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
- Pays
- Autriche
- Fabricant / Marque
- Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
- Année
- 1946/1947
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 8444
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 4
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 468 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Appareil tous courants (CA / CC) / 110-220 Volt
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Gemeinschaftssuper 447U - Eumig, Elektrizitäts und
- Dimensions (LHP)
- 410 x 330 x 200 mm / 16.1 x 13 x 7.9 inch
- Poids net
- 7.2 kg / 15 lb 13.7 oz (15.859 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 930.00 öS
- Source extérieure
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Littérature
- Radio-Mentor (4812)
- Schémathèque (1)
- RADIOBOTE, Österr. (Heft 20/2009, S.11 ff, Gerätebeschreibung)
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 259 modèles d'appareils, 229 avec des images et 177 avec des schémas.
Tous les appareils de Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
Collections
Le modèle Gemeinschaftssuper fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Eumig, Elektrizitäts: Gemeinschaftssuper 447U
Discussions: 1 | Publications: 1
Der Entwurf dieses Radios lag im Dezember 1945 am Tisch. Die 8 beteiligten Firmen sollten Material und Arbeitskraft bereitstellen, um möglichst bald ein vernünftiges Radio auf den Markt zu bringen. Doch die Produktion verzögerte sich, wegen Materialmangel und vermutlich auch Streitereien unter den beteiligten Firmen. Schließlich wurde der Gemeinschaftsempfänger erst im Herbst 1947 auf den Markt gebracht. Durch diesen späten Termin blieb der Verkaufserfolg weit hinter den Erwartungen. Die Firmen hatten die zerstörten Fabriken wieder aufgebaut und der Rohstoffmangel war nicht mehr so gravierend, vor allem wurden wieder eigene Modelle herausgebracht, so ging das Interesse am 447U weitgehend verloren..
Die beteiligten Firmen: Ceija-Nissl, Eumig, Hornyphon unter der Marke Zerdik, Ingelen, Kapsch, Philips, Siemens und Telefunken.
Gerhard Heigl, 10.Jan.04