Mini Component System DCS-G50, TAD-G50

Fisher Radio; New York (NY)

  • Año
  • 1993 ?
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 336477

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • Hay semiconductores.
  • Semiconductores
  • Principio principal
  • Superheterodino en general
  • Gama de ondas
  • OM, OL y FM
  • Especialidades
  • Otra combinación. Ver notas.; Remote Control (with wire or wireless)
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 230 Volt
  • Altavoz
  • 2 Altavoces
  • Material
  • Material especial, que se describe en las notas.
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Mini Component System DCS-G50, TAD-G50 - Fisher Radio; New York NY
  • Forma
  • Unidad para estanteria.
  • Anotaciones
  • Kompomenten im System:

    • Stereo-Tuner, 26 UKW-, 8-MW- und 2-LW-Sender programmierbar
    • Stereo-Verstärker für Lautsprecherboxen 2x6 Ohm und Kopfhörerausgang
    • 2 Stereo-Kassettenlaufwerke, Auto-Reverse
    • 10-fach CD-Wechsler, optimale Aufteilung der Titel bei Aufnahme auf eine Audio-Kassette
    • Audio-Eingänge für Plattenspieler und Videorekorder

    Material:

    • Front: Plastik
    • Gehäuse: Metall
    • Rückwand: Holzfaser

    In der Bedienunsanleitung ist als Vertreiber genannt: "Sanyo Fisher Vertriebs GmbH"

     

  • Autor
  • Modelo creado por Erik Schanze. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Fisher Radio; New: Mini Component System DCS-G50, TAD-G50

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Ausgangspunkt:

Plötzlich kam aus dem Gerät kein Ton mehr heraus.

Reparatur:

Der eingebaute Verstärkerschaltkreis STK4142 war nicht defekt, sondern wurde dauerhaft mit -2 Volt an Pin 6 im Zustand "mute" gehalten. Die gemessenen Werte am Spannungsteiler (siehe Schaltplanauszug) legten nahe, dass der nicht mehr funktionierte.

Im Normalbetrieb liegt an der Mute-Leitung eine positive Spannung von wenigen Volt und im Zustand "mute" verändert der durchsteuernde Transistor Q4900 den Spannungsteiler so, dass sich an der Mute-Leitung eine negative Spannung einstellt.

Hier war der Widerstand R4905 (150k) offen und legte so den Verstärker dauerhaft still.

 

- Erik Schanze

Anexos

Erik Schanze, 06.Mar.22

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.