- Paese
- Francia
- Produttore / Marca
- Fornett, Buisson, Le Téléphone Pratique; Paris, Strasbourg, Romainville
- Anno
- 1931 ?
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 253169
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- A circuiti accordati (TRF o amplif. diretta in generale)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA)
- Altoparlante
- AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo) / Ø 21 cm = 8.3 inch
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: AD15 - Fornett, Buisson, Le Téléphone
- Forma
- Soprammobile a cattedrale o cupola (upright, round top or pinted arch, not rounded edges only).
- Autore
- Modello inviato da Rene Boutet. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 62 modelli, di cui 60 con immagini e 3 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Fornett, Buisson, Le Téléphone Pratique; Paris, Strasbourg, Romainville
Discussioni nel forum su questo modello: Fornett, Buisson, Le: AD15
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Kürzlich erwarb ich ein Gerät aus Frankreich, dass seltsamerweise aussieht wie mein KL400.(siehe Bilder)
Das hier gezeigte Modell ist aber im Gehäuse des KL440.
Bei genauerer Betrachtung erkennt man aber, dass die KL-Modelle als Basis das Chassis des W400 haben. Darauf aufbauend hat man durch unterschiedliche Röhrenbestückung die K(raft)-Modelle erzeugt mit einer Triode als NF-Vorstufe und Übertragerkopplung zur Endstufe (RE604 oder RES364).
Die Modelle für Fornett und Lumophone France wurden aus dem Grundchassis des W440 mit einer Schirmgittertetrode (RENS1204) und RC-Kopplung zur NF-Endstufe (RE134, C443) gebaut. Dies betrifft die Typen 222A und eben AD15. Da Lumophone France direkt im Werk von Fornett beheimatet war, kann man davon ausgehen, dass sie aus der gleichen Produktion stammen - nämlich von P.Buisson & Cie., Strasbourg -Meinau.
Verwirrend dabei ist, dass es offenbar den AD15 in zwei verschiedenen Gehäusen gab und dass der KL440 aus dem W400-Chassis stammt und nicht aus dem W440!
Dietmar Herian, 16.Feb.22