Funkberater Exclusiv Konzertsuper FB1660

Emud, Ernst Mästling; Ulm

  • Année
  • 1964 ?
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 116194

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 5
  • No. de transistors
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 450/10700 kHz; 2 Etage(s) BF
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, OC et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 130; 220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique oval à aimant permanent
  • Puissance de sortie
  • 4 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Funkberater Exclusiv Konzertsuper FB1660 - Emud, Ernst Mästling; Ulm
  • Forme
  • Modèle de table avec boutons poussoirs.
  • Dimensions (LHP)
  • 620 x 240 x 230 mm / 24.4 x 9.4 x 9.1 inch
  • Remarques
  • Logo: EMUD; "Telefunken-Lizenz"; "Made in Western Germany"
  • Auteur
  • Modèle crée par d'un membre de D. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Funkberater Exclusiv Konzertsuper fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Emud, Ernst Mästling: Funkberater Exclusiv Konzertsuper FB1660

Discussions: 1 | Publications: 10

Funkberater ist eine Handelsmarke der ehemaligen DDR (Berlin-Pankow; PGH). Das Modell "FB1660 Exclusiv" hat einige Features, die Zweifel an der Herkunft aus der DDR aufkommen lassen. Gab es demnach auch die Marke "Funkberater" im Westen?
Zunächst die Frontansicht des Gerätes. Danach könnte die DDR Herkunft stimmen.

Das Gehäuse ist aus furniertem Pressholz. Die Frontpartie mit dem Funkberater-Logo hier noch einmal vergrößert:

Hinter dem senkrechten Fenster über dem Lautstärkeknopf ist die EM84.
Der Blick in das Innenleben des Radios zeigt rechts einen ovalen Lautsprecher (ca. 12*17 cm), der von Philips stammen könnte. Auch sind Philips Tauchtrimmer in den Eingangskreisen verwendet (im Bild nicht zu sehen).

Ein Kollege meinte, die Form der Bandfiltertöpfe spreche ebenfalls gegen eine Herkunft aus der DDR. Schaut man sich nun noch die Rückwand genauer an, werden die Zweifel noch bestärkt. Andererseits: wer hat zu einem so späten Zeitpunkt noch auf eine "Telefunken-Lizenz" hingewiesen?

Das Logo unterhalb der "Telefunken-Lizenz" sieht dem EMUD Logo sehr ähnlich. Gab es eventuell ein entsprechendes Gerät von EMUD?
Mit dem "goldenen Rechteck" ist die Bezeichnung "Phonosuper" überdruckt.

Ich möchte die Spezialisten für DDR Geräte und für EMUD bitten, bei der Aufklärung behilflich zu sein. Vielen Dank!

MfG DR

Dietmar Rudolph † 6.1.22, 03.Jun.07

Weitere Posts (10) zu diesem Thema.