Röhrenprüfgerät W20 - S/N ab 27031 - 27060 Ua 10 - 500 V

Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau

  • Jahr
  • 1954
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 220670
    • anderer Name: Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke
    • Marke: Bittorf & Funke

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 2
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220; 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Röhrenprüfgerät W20 - S/N ab 27031 - 27060 [Ua 10 - 500 V] - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd.
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Bemerkung
  • Dies ist eine ab 18.05.1954 mit den Seriennummern 27031 bis 27060 so ausgelieferte Variante. Noch mit 2 mal AZ12, jedoch die Anodenspannung auf 500 Volt erhöht und nun zusätzlich in Stufen vorwählbar. (Nun 4 statt 3 Stellknöpfe) Außerdem ist eine Polaritätsumkehr für G1 hinzugekommen. Gehäuse noch ohne Lüftungsgitter.
  • Literaturnachweis
  • Röhrenhistorie Bd. III, W.Scharschmidt
  • Autor
  • Modellseite von Reiner Scholz angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Röhrenprüfgerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Funke, Max, Weida/Th: Röhrenprüfgerät W20 - S/N ab 27031 - 27060

Threads: 1 | Posts: 1

Auf einer Verkaufsplatform habe ich ein weiteres W20 aus dieser zweiten Serie gesichtet. Der Verkäufer beschreibt es als Bundeswehrgerät. (Fotos folgen) Vorab teilte er mir folgendes mit:

Auf dem Typenschild gibt es zur Bezeichnung W20 keinen weiteren Zusatz, der auf eine Sonderausführung hinweist, so wie es beim W19 S der Fall war.

Das Gehäuse entspricht der zivilen Ausführung und wurde lediglich an den Seitenwänden olivgrün lackiert. Der obere Rand wurde nicht lackiert, was darauf schließen läßt, dass das Gerät schon fertig montiert war und später (vom Nutzer?) umlackiert wurde.

Es gibt keine Sonderfassungen

Der Prüfstempel der Endkontrolle ist vom  03.06.1954

Die Seriennummer lautet 270 31. Das wäre das erste Gerät der zweiten Serie.

Es stellen sich folgende Fragen:

Existieren weitere BW- Geräte? Wurde eine größere Stückzahl geordert oder hat Funke eines oder mehre Mustergeräte zwecks Eignungsprüfung zur Verfügung gestellt?

Reiner Scholz, 01.Aug.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.