Röhrenprüfgerät Zusatz-Sockelfeld W18
Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
- Hersteller / Marke
- Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
- Jahr
- 1948–1951 ?
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 70559
-
- anderer Name: Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke
- Marke: Bittorf & Funke
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Röhrenprüfgerät Zusatz-Sockelfeld W18 - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd.
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 445 x 130 x 330 mm / 17.5 x 5.1 x 13 inch
- Bemerkung
-
Als Erweiterung der zu prüfenden Röhrentypen für RPG W18 gebaut. Passt mit seinen Maßen genau unter das W18. Verbindung zum W18 durch Kabel mit Stecker zur Hexodenfassung oder Außenkontaktfassung. Firmierung unter Max Funke, Messgerätebau Weida.
- Nettogewicht
- 4.8 kg / 10 lb 9.2 oz (10.573 lb)
- Originalpreis
- 210.00 Mark
- Datenherkunft extern
- Konrad Birkner
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers. (Scharschmidt, "Max Funke KG")
- Autor
- Modellseite von Konrad Birkner † 12.08.2014 angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 71 Modelle, davon 70 mit Bildern und 41 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
Sammlungen
Das Modell Röhrenprüfgerät Zusatz-Sockelfeld befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Funke, Max, Weida/Th: Röhrenprüfgerät Zusatz-Sockelfeld W18
Threads: 2 | Posts: 3
Röhrenprüfgerät W18 Zusatz-Fassungsfeld
Das als Modell dokumentierte Zusatzfassungsfeld weist als Anschluss zum Röhrenprüfgerät Funke W18 einen Hexoden-Stecker aus. Das Fassungsfeld wurde aber auch mit einem Außenkontakt-Stecker als Anschluss produziert (siehe eingebrachte Bilder). Das sehr instruktive Fassungsbild von Herrn Schmalstieg sollte daher um einen Außenkontakt-Stecker-Anschluss ergänzt werden.
Darüber hinaus wurden von Funke offensichtlich verschiedene Versionen des Fassungsfeldes gebaut. Das bei jogis-röhrebude publizierte Bild zeigt ein Fassungsfeld mit Außenkontakt-Anschluss-Stecker ohne die Fassungen Nr.7, 10, 19 und 41.
Wie schon von Hans Thomas Schmidt erwähnt und wie auch in einem Thread in einem anderen Zusammenhang darauf hingewiesen wurde, sollte man die Begriffe Sockel und Fassung nicht ungenau zuordnen und daher hier von „Fassungsfeld“ statt „Sockelfeld“ sprechen. Auch Funke hat in seiner Betriebsanleitung nicht die Bezeichnung „Sockelfeld“, sondern etwas umständlich die Bezeichnung „Spezialröhren-Zusatzgerät“ benutzt.
Hans RODT, 17.Apr.16
man kann das Zusatz-Sockelfeld auch am W19 betreiben! Wie - das lesen Sie in der Anlage.
Würde mich freuen, wenn jemand über seine Erfahrungen berichtet...
Gruß
Robert Schmalstieg
Anlagen
- Zusatz-Sockelfeld-am-W19 (194 KB)
Robert Schmalstieg, 15.Apr.06