Röhrenprüfgerät Zusatz-Sockelfeld W18

Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau

  • Año
  • 1948–1951 ?
  • Categoría
  • Aparato de medida y servicio (Equipo de laboratorio).
  • Radiomuseum.org ID
  • 70559
    • alternative name: Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke
    • Brand: Bittorf & Funke

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Gama de ondas
  • - no hay
  • Tensión de funcionamiento
  • No necesita alimentación
  • Altavoz
  • - - No hay salida de sonido.
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Röhrenprüfgerät Zusatz-Sockelfeld W18 - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd.
  • Forma
  • Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 445 x 130 x 330 mm / 17.5 x 5.1 x 13 inch
  • Anotaciones
  • Als Erweiterung der zu prüfenden Röhrentypen für RPG W18 gebaut. Passt mit seinen Maßen genau unter das W18. Verbindung zum W18 durch Kabel mit Stecker zur Hexodenfassung oder Außenkontaktfassung. Firmierung unter Max Funke, Messgerätebau Weida.

  • Peso neto
  • 4.8 kg / 10 lb 9.2 oz (10.573 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 210.00 Mark
  • Ext. procedencia de los datos
  • Konrad Birkner
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Mencionado en
  • -- Original-techn. papers. (Scharschmidt, "Max Funke KG")

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Röhrenprüfgerät Zusatz-Sockelfeld es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Funke, Max, Weida/Th: Röhrenprüfgerät Zusatz-Sockelfeld W18

Hilos: 2 | Mensajes: 3

Röhrenprüfgerät W18 Zusatz-Fassungsfeld

Das als Modell dokumentierte Zusatzfassungsfeld weist als Anschluss zum Röhrenprüfgerät Funke W18 einen Hexoden-Stecker aus. Das Fassungsfeld wurde aber auch mit einem Außenkontakt-Stecker als Anschluss produziert (siehe eingebrachte Bilder). Das sehr instruktive Fassungsbild von Herrn Schmalstieg sollte daher um einen Außenkontakt-Stecker-Anschluss ergänzt werden.

Darüber hinaus  wurden von Funke offensichtlich verschiedene Versionen des Fassungsfeldes gebaut. Das bei jogis-röhrebude publizierte Bild zeigt ein Fassungsfeld mit Außenkontakt-Anschluss-Stecker ohne die Fassungen Nr.7, 10, 19 und 41.

Wie schon von Hans Thomas Schmidt erwähnt und wie auch in einem Thread  in einem anderen Zusammenhang darauf hingewiesen wurde, sollte man die Begriffe Sockel und Fassung nicht ungenau zuordnen und daher hier von „Fassungsfeld“ statt „Sockelfeld“ sprechen. Auch Funke hat in seiner Betriebsanleitung nicht die Bezeichnung „Sockelfeld“, sondern etwas umständlich die Bezeichnung „Spezialröhren-Zusatzgerät“  benutzt.

Hans RODT, 17.Apr.16

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo Radiomuseum-Freunde,

man kann das Zusatz-Sockelfeld auch am W19 betreiben! Wie - das lesen Sie in der Anlage.

Würde mich freuen, wenn jemand über seine Erfahrungen berichtet...

Gruß
Robert Schmalstieg

Anexos

Robert Schmalstieg, 15.Apr.06

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.