• Anno
  • 1959–1961
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 14629
    • alternative name: VEB(K) Funkmechanik; Neustadt

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 9
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 468/10700 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)     9 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 220 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
  • Potenza d'uscita
  • 6 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Fidelio - Funk- und Feinmechanik
  • Forma
  • Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 670 x 400 x 290 mm / 26.4 x 15.7 x 11.4 inch
  • Annotazioni
  • Gegentakt-Endstufe, 4-Tasten-Klangregister. 2 Gehäusevarianten (eckig, abgerundet) wurden von Anfang an angeboten.
  • Peso netto
  • 16 kg / 35 lb 3.9 oz (35.242 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 540.00 DM
  • Fonte esterna dei dati
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Letteratura / Schemi (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Letteratura / Schemi (2)
  • -- Original prospect or advert

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Funk- und: Fidelio

Argomenti: 2 | Articoli: 5

Die Einstellung des ZF-Neutralisationstrimmers im Tuner ist zu überprüfen. In den meisten Fällen hilft einfaches zurückdrehen des Trimmers, der rechts oben angeordnet ist. Hierdurch wird allerdings ein Nachstimmen der ZF-Kurve erforderlich. Wird die Kapazität des ZF-Neutralisationstrimmers zu groß eingestellt, kann eine zu spitze Durchlaßkurve entstehen. Auch durch defekte Abblockkondensatoren im  ZF-Bereich können wilde Schwingungen entstehen.

Egon Strampe, 01.Jul.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Nach der Restaurierung eines Fidelio mit Tausch aller Papierkondensatoren trat der nun unerwartete Effekt auf, dass die Widergabe nach 1-2 Minuten Betriebszeit zunehmend verzerrt. Ein Blick auf die Endröhren zeigte bei einer EL95 rote Wangen, an ihrem Steuergitter waren mehere Volt zu messen. Der neue Gitterkondensator wurde sicherheitshalber abgelötet, um ihn als Ursache auszuschliessen. Mit einer anderen Röhre im selben Sockel trat dies Phänomen nicht auf. Versuchsweise Reduzierung des Gitterableitwiderstandes auf 0.5 MOhm verlängert die Zeitspanne bis die Spannung an G1 hochzulaufen beginnt.

Mich würde interessieren on es sich hier um ein bekanntes Phänomen (Defekt) der EL95 handelt, und wie dies erklärt werden kann.

Die Anodenspannung beträgt wegen der höheren Netzspannung 300V, am Schirmgitter liegen 260V an.

 

 

 

Sebastian Göbel, 22.Nov.09

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.