• Anno
  • 1960
  • Categoria
  • Registratore audio/video e/o riproduttore 
  • Radiomuseum.org ID
  • 93032
    • alternative name: Radio- und Metallw.; Zittau

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Gamme d'onda
  • - senza
  • Particolarità
  • Giradischi (non cambiadischi)
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 125/220 Volt
  • Altoparlante
  • - Per cuffie o amplificatori esterni
  • Materiali
  • Mobile di metallo
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Ziphona A30-1 - Funkwerk Zittau, VEB, RFT, -
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 225 x 180 x 90 mm / 8.9 x 7.1 x 3.5 inch
  • Annotazioni
  • Einbauplattenspieler (vollautomatisch) für 45er Singles. Entwickelt vom Messgerätewerk Zwönitz, gefertigt vom Funkwerk Zittau. Asynchronmotor mit Reibradantrieb, Magnetsystem 30-15000 Hz (-10 dB). Als A30-2 auch mit Kristallabtaster KSS0160. Das Gerät wurde z.B. bei Stern Radio Rochlitz im Stradivari 3 oder Juwel 2 und im Standfernseher Rafena Start 102 eingebaut.
  • Peso netto
  • 1.9 kg / 4 lb 3 oz (4.185 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 185.00 Mark
  • Letteratura / Schemi (1)
  • Branchenbuch für Elektro-Akustik (DDR, 1963)
  • Autore
  • Modello inviato da Mario Spitzer. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Ziphona fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Funkwerk Zittau, VEB: Ziphona A30-1

Argomenti: 3 | Articoli: 3

Ersatz des ZIPHONA 4M

Das A30 Chassis mit dem Abtastsystem ZIPHONA 4M wurde z.B. im Juwel 2 Phono, Oberon Phono und in den Sachsenklang M2,M3 und M4 eingebaut.

Frontansicht drehbarer Magnet

Frontring und Saphirträger

von oben


Dieses System ist ein magnetisches Mono-Abtastsystem mit nicht austauschbaremSaphir, der nicht für Stereoplatten geeignet ist. Der Saphir ist direkt in eine Bronzefeder eingeklebt. Ein Ersatz dürfte durch den Laien nahezu unmöglich sein. Deshalb wurde schon in den 60er Jahren zum Austausch gegen ein Kristallsystem geraten. Hierbei sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

1. Anschluß
Beim 4M ist die Spule an beiden hinteren Kontakten angeschlossen und der Frontring hat keine elektrische Verbindung.

Kontaktbelegung


Daher auch der etwas seltsam anmutende Originalschaltplan. Bei neueren Systemen hat der Frontring Masseanschluß.

Originaler Schaltplan

2. Anpassung
Das 4M hat eine sehr geringe Spannungsabgabe, einen Widerstand von ca. 200 Ohm und wird an den Verstärkereingang mittels Übertrager 1:40 angepaßt. Beim Einsatz eines Kristallsystems kann dieser Übertrager entfallen.

Übertrager und Schalter 3

Schaltung neu

3. Auflagekraft
Original soll das 4M 9 p +/- 1 p Auflagekraft haben. Beim A30 wird das durch eine kleine Feder am Tonarmkopf erreicht. Beim Einsatz eines Kristallsystems kann diese Feder entfernt werden.

Feder am A30-Tonarm


KSM 0161 -> 9 p
KSS 0160 -> 5 p
KSS 0162 -> 5 p
KSS 0163 -> 5 p
CS21 -> 5 p
KS22 -> 5 p

Ich würde das CS21 als bessere Wahl einstufen, da keramische Systeme unempfindlich gegen Luftfeuchte sind und selbst ein originalverpacktes Kristallsystem bei schlechter Lagerung defekt sein kann.

zerstörte Kristalle


Da ich mehrere vergammelte KS22 zu liegen habe und  mir eine teure Kristall-Neubestückung (HSE) ersparen wollte, kam wiederum ein Pfanstiehl P51-1 zum Einsatz.
Nach dem Entfernen der Innereien und Anbringen einer breiten Öffnung im Gehäuseboden paßt das P51 ohne Veränderungen ins KS22.

p51 im KS22 von unten

p51 im KS22 seitlich gesehen

System eingebaut


Meiner Meinung nach ist auch hier ein Mono-System von Vorteil. Zwar scheinen sich bei Mono-Platten die beiden Kanäle beim KS22 zu addieren, erhöhte Lautstärke, was aber bei Stereo-Platten genau mit dem Signal passiert ist mir noch unklar.
Bei magnetischen Stereo-Systemen verringert die Lautstärke beim Paralleschalten der Kanäle.

Ein 5 MSD, MS15 bzw. MS16 funktioniert mit dem vorhandenen Übertrager wegen der Fehlanpassung nicht. Erforderlich ist hier ein Transistor-Vorverstärker z.b. nach ruf  H18 1965 oder mit Röhren-Entzerrerverstärker. Aber das wäre ein größeres (späteres) Projekt.

Auch wäre ein MS15/16 nur mit Tricks einsetzbar. Die zu hohe Auflagekraft würde das System nahezu verstummen lassen. Da hier nicht wie bei normalen (neueren) Tonarmen mittels einem Gegengewichtes die Auflagekraft eingestellt werden kann, müßte hier gebastelt werden. Eine Möglichkeit wäre dies:

Gegengewicht seitlich gesehen

Gegengewicht von vorn gesehen

Uwe Ronneberger, 02.Jan.10

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Inbetriebnahme alter Plattenspieler

Bei der Inbetriebnahme alter Radioapparate hat sich eine Prüflampe in Reihe zur Spannungsversorgung seit jeher bewährt, aber auch bei der Inbetriebnahme von längerer Zeit nicht benutzter Plattenspieler kann diese Lampe sehr nützlich sein.

Prüfleuchte in Reihenschaltung


Ich benutze eine Steckdosen-Schalterkombination bei der der Schalter parrallel zur Lampe liegt und diese bei Bedarf überbrückt. Hat der Empfänger oder Plattenspieler einen Kurzschluß, leuchtet die Lampe sofort und ständig hell auf. Das Gerät wird vor größerem Schaden bewahrt.

Bei einem Gemeinschaftsprojekt (Neuaufbau einer Sachsenklang M4) mit Johannes Böhm und René Hauffe erhielt ich zum Einbau ein unbenutztes Chassis A30.

A30-Chassis neue Ausführung

Es handelt sich um eine verbesserte, neue Ausführung des Plattentellers, wie sie im Ziphona B40/41 einesetzt wurde. Die drei beweglichen Zentrierspitzen wurden durch ein Zentrierstück aus Kunststoff ersetzt.


Bei der ersten Inbetriebnahme leuchtete die Prüflampe nicht auf und der Plattenteller drehte sich. Nach dem Auflegen einer Platte spielte diese bis fast zum Ende, dann leuchtete die Lampe hell auf. Parrallel zur Motorwicklung liegt ein Kondensator, dieser hatte einen Feinschluß. Nach Anlegen an die volle Netzspannung explodierte dieser. Ähnliches hatte ich schon einmal beim W22 erlebt. Explodiert der Kondensator im Gerät, können dabei auch Folgeschäden an den Wicklungen oder Spannungswahlschaltern entstehen.

Kondensator nach Kurzschluß

Je nach aufgelegter Musik (falls keine Prüfplatte zur Verfügung steht) hört man mehr oder weniger große Ton-Schwankungen. Genaues sieht man beim Betrachten einer Stroboskopscheibe mittels Glimm- bzw. Leuchtstofflampe. Glüh- und Energiesparlampen sind hierfür ungeeignet.
Stehen die Sektoren nicht still, so hielt nur das Zerlegen, Reinigen und Neuölen aller Lager. Oft sind die Stahlachsen in den Aluminium- oder Messingbuchsen festgerostet bzw. das Öl verharzt. Auch der Motor ist unter schlechten Lagerungsbedingungen nicht mehr leichtgängig. Auch hier muß dieser komplett zerlegt und gereinigt werden. Bei der Montage helfen kleine Papier- oder Kunststoffstreifen den Rotor zu zentrieren.

Zentrierhilfe

Wenn alle beweglichen Teile gereinigt und neu geölt sind, sollte zumindest die Mechanik wie neu funktionieren.

Uwe Ronneberger, 02.Jan.10

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Technische Daten des automatischen Plattenspielers "Ziphona A 30-1"

Antrieb : Asynchronmotor, selbstanlaufend, Friktionsantrieb des Plattentellers
Drehzahl: 45 U/min +/+2% bei Nennfrequenz und Nennspannung
Betriebsspannungen: 220/125V; 50Hz
Umschaltmöglichkeit durch Schalter unterhalb der Platine
Leistungsaufnahme: ~8W
Tonhöhenschwankungen: </= +/-0,4%
Schütterspannungsabstand (bezogen auf Vollaussteuerung M45=12cm/s bei 1kHz):>/=35dB
Tonabnehmer: Magnetischer Tonabnehmer, System 4 mit nachgeschaltetem Übertrager 10
Frequenzbereich: 30...15000Hz -10dB
Empfindlichkeit: 50mV/ cm/s(eff.)
Auflagekraft: </=10p
Rückstellkraft:</= 5p/100µ
Abmessungen in mm: 225 x 180 x 90
Gewicht: ~1,9kp


Ziphona A30-2 : Daten wie A30-1, jedoch mit Kristall-Stereoabtaster System 6KS (VEB Funkwerk Leipzig KSS 0160)

Quelle: radio und fernsehen H16/1961

Uwe Ronneberger, 04.Oct.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.