• Año
  • 1933–1936
perfect model
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 14724

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 3
  • Principio principal
  • RFS con reacción (regenerativo); 2 Etapas de AF
  • Número de circuitos sintonía
  • 1 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM y OL
  • Tensión de funcionamiento
  • Baterías recargables o pilas / 90/4 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz magnético de membrana libre, sin suspensión.
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: VE301B - Gemeinschaftserzeugnisse
  • Forma
  • Sobremesa alto de forma simple.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 295 x 393 x 175 mm / 11.6 x 15.5 x 6.9 inch
  • Peso neto
  • 4.5 kg / 9 lb 14.6 oz (9.912 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 65.00 RM !
  • Ext. procedencia de los datos
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Referencia esquema
  • Schenk-Regelien und FS-Bestückungstab.
  • Mencionado en
  • Funk Bastler (Funkbastler 1933, Heft 34, Seite 531)

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Gemeinschaftserzeugn: VE301B

Hilos: 1 | Mensajes: 6

Die RES164, einschließlich Äquivalenz-Typen wie L416D, PP416, etc., sind praktisch konkurrenzlose Standard- Endpentoden für einfache Empfänger geringer Sprechleistung und wurden daher auch für alle Wechselstrom- Modelle des VE301 ausgewählt.

Obwohl die direkt geheizte RES164 auch für Batteriebetrieb geeignet ist, wurde sie jedoch ausnahmsweise in der ersten VE- Batterie-Version VE301B nicht verwendet, stattdessen kam die RES174d zum Einsatz.

Die RES174d entspricht der Philips B443, der ersten serienmäßigen Endpentode der Welt.
Bei 12 mA Anodenstrom benötigt sie eine Schirmgitterspannung von 150V.

Die RES164 wurde von Telefunken als verbesserte Ausführung der B443 entwickelt, mit höherer Verstärkung und mit nur 80V Schirmgitterspannung bei ebenfalls 12 mA Anodenstrom.
Damit konnte Telefunken auf eine eigene Entwicklung verweisen und musste wohl weniger Lizensgebühren an Philips zahlen als bei einen direkten Nachbau der B443.

Bei Batteriebetrieb wird natürlich äußerste Sparsamkeit verlangt, daher beträgt der Anodenstrom der RES174d an der 90V Anodenbatterie hier nur 5,5 mA bei Schirmgitterspannung Ug2= 82,5V.

Die RES164 würde jedoch schon bei 80V Schirmgitterspannung 12 mA Anodenstrom liefern, was in diesem Fall zu viel wäre.

Normalerweise hätte man aber die Schirmgitterspannung soweit verringern können, bis der Anodenstrom auf die hier gewünschten 5,5 mA abgesenkt ist.

Nun ergibt sich die Frage, warum wurde das nicht gemacht ? Es wäre doch im Interesse der Einheitlichkeit unbedingt vorzuziehen gewesen, die RES164 auch im VE301B zu verwenden, statt der RES174d. Diese ist auch keine Telefunken- Entwicklung und Telefunken hätte natürlich auch hier viel lieber ihre eigene Entwicklung, die RES164 gesehen.

Kommt die RES164 durch Herabsenkung des Anodenstroms vielleicht in einen solch ungünstigen Arbeitsbereich, wobei die Sprechleistung im Vergleich zur RES174d übermäßig stark absinkt, so dass die Verwendung der RES164 nicht mehr in Frage kam ?

Leider geben die üblichen Datenangaben über die RES164 hierzu keine aussagefähigen Hinweise, so dass diese Frage unbeantwortet bleiben muss.

Nun war Telefunken wegen ihrem Einsatz im VE301B nun doch gezwungen, die RES174d herzustellen, die ja lediglich eine Kopie der Philips B443 ist, was man eigentlich durch die RES164 vermeiden wollte.

So wurden laut „Fertigung der Werke“ im Jahr 1933 nun 42 558 Stück RES174d hergestellt, wohl nur wegen dem VE301B.

JR

Jacob Roschy, 02.Jan.25

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.