4 Lampes (2)
GMP (G.M.P.); Paris
- Paese
- Francia
- Produttore / Marca
- GMP (G.M.P.); Paris
- Anno
- 1925 ??
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 345238
- Numero di tubi
- 4
- Valvole
- Principio generale
- Supereterodina (in generale)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Batterie (di accumulatori e/o a secco) / 4 & 80 Volt
- Altoparlante
- - Per cuffie o amplificatori esterni
- Materiali
- Mobile in legno, valvole visibili.
- Radiomuseum.org
- Modello: 4 Lampes - GMP G.M.P.; Paris
- Forma
- Soprammobile a cassapanca o cassetta, solitamente con coperchio (NON a leggio)
- Dimensioni (LxAxP)
- 480 x 270 x 180 mm / 18.9 x 10.6 x 7.1 inch
- Annotazioni
-
Voir aussi le modèle similaire avec 4 Lampes.
- Autore
- Modello inviato da Musée des Radios Museum. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 7 modelli, di cui 7 con immagini e 0 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della GMP (G.M.P.); Paris
Collezioni
Il modello 4 Lampes fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: GMP G.M.P.; Paris: 4 Lampes
Argomenti: 1 | Articoli: 3
mit diesen Worten bei einem anderen Gerät erfuhr ich wenig Gegenliebe. Es sind aber auch hier am Gerät zwei Hersteller markiert, zu berichtigen gibt es vielleicht nichts, aber zu berichten. Oben ist ein Schild der Fa. G.M.P. angebracht, auf der Ebonite-Front ein solches der Fa. C.d.C. .Vor allem die letztere Fa. kam in der Anfangszeit in Frankreich auf hohe Stückzahlen, produzierte sie doch immerhin für Pericaud und Co. Nicht immer erscheint sie auf den Typenschildern oder dies nur versteckt. Und genau so ein Typenschild mit der Eigennummer TZ475 (links unten) wie hier mit schwarzem Hintergrund ist an den Schildern von Pericaud Radio-Secteur No 4004 3e Version zu sehen, mal ebenfalls mit schwarzem Grund (ID=2125315; ohne den Zusatz Universel) oder braunem Grund ( ID=2557465, hier mit Zusatz Universel). Wer sich für Geräte aus Frankreich interessiert, sollte auf solche Dinge achten. Die in der Bildlegende ID=2870325 (Hauptbild beim GMP 4 lampes/2) gebrachte Erklärung, Radio Secteur sei der distributeur überzeugt nicht, zumal "Radio Secteur" zu jener Zeit in Frankreich ein häufig verwendeter Begriff speziell für die Netzgeräte (besonders AC) war und einige Firmen sogar ihre Produkte mit dieser Bezeichnung versahen. Insoweit stellt sich bei vorliegendem Gerät mit dem Schild Secteur sogar die Frage, ob es denn tatsächlich für Akku und/oder Batterie konzipiert war.
Nach dem L'Annuaire des Catalogues de la TSF 1925-1926 -also einem Zeitdokument- stellte G.M.P. zu jener Zeit außer der Monolampe noch fünf weitere Röhrengeräte her, beginnend mit 2 und dann jeweils einer Röhre mehr bis 6. Ab 4 Röhren war der Wellenbereich 100-3600 m, Montage Resonance, bei den kleineren Armstrong.
Manfred Rathgeb, 16.Mar.23